Basierend auf der Überprüfung der Webseite familienverbandgraeff.at lässt sich feststellen, dass es sich um einen offiziellen Familienverband handelt, der darauf abzielt, die weit verzweigte Familie Gräff-Graeff zu vernetzen und ihre Geschichte zu erforschen.
Zusammenfassung der Bewertung von familienverbandgraeff.at:
- Zweck: Genealogische Forschung, Vernetzung und Austausch von Familienmitgliedern der Gräff-Graeff.
- Sitz: Österreich mit Dependancen in den USA, Niederlanden, Südafrika und Australien/Ozeanien.
- Transparenz: Die ZVR-Zahl (597756615) ist angegeben und verweist auf das österreichische Vereinsregister, was ein hohes Maß an Legitimität signalisiert.
- Sprachen: Deutsch und Englisch verfügbar.
- Umfang: Die Webseite ist primär auf die Vorstellung des Verbandes und die Kontaktmöglichkeiten ausgerichtet. Ein passwortgeschützter Bereich für Mitglieder wird erwähnt.
- Fehlende Elemente: Es fehlen umfassende Informationen zu den Vereinsaktivitäten, detaillierten Forschungsergebnissen, einer klar strukturierten „Über uns“-Sektion, einem Impressum gemäß österreichischem E-Commerce-Gesetz und einer Datenschutzerklärung. Dies sind essenzielle Bestandteile einer vertrauenswürdigen und seriösen Webseite, insbesondere wenn es um persönliche Daten oder Vereinsmitgliedschaften geht.
- Empfehlung: Aufgrund der fehlenden essenziellen rechtlichen und informativen Inhalte ist die Webseite in ihrem aktuellen Zustand nicht vollständig empfehlenswert. Sie bietet zwar einen ersten Einblick, aber für eine umfassende Bewertung der Seriosität und Verlässlichkeit fehlen wichtige Details.
Die Webseite dient primär als Anlaufstelle für Familienmitglieder und Interessierte, um mehr über den weltweiten Familienverband Gräff-Graeff zu erfahren. Der Fokus liegt auf der Historie, Gegenwart und Zukunft der Familie, wobei insbesondere die Abstammung von Wolfgang von Graben († 1521) und die Verbindung zu den alt-österreichischen Herren von Graben beleuchtet werden. Obwohl die Absicht, Familienmitglieder zusammenzuführen und genealogische Forschung zu betreiben, lobenswert ist, weist die Webseite signifikante Mängel in Bezug auf Transparenz und rechtliche Anforderungen auf. Das Fehlen eines klaren Impressums und einer Datenschutzerklärung ist besonders kritisch und mindert das Vertrauen in die Plattform erheblich.
Beste Alternativen für genealogische Forschung und Ahnenforschung (ethisch unbedenklich):
-
0.0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
There are no reviews yet. Be the first one to write one.
Amazon.com: Check Amazon for Familienverbandgraeff.at Bewertung
Latest Discussions & Reviews:
- Hauptmerkmale: Eine der größten genealogischen Ressourcen der Welt, kostenlose Nutzung, riesige Datenbank mit Milliarden von Aufzeichnungen, Möglichkeiten zur Erstellung von Stammbäumen, Zugang zu Mikrofilmen und digitalisierten Dokumenten.
- Durchschnittspreis: Kostenlos.
- Vorteile: Umfassende Sammlung, globale Reichweite, von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage unterstützt, aktive Community.
- Nachteile: Die Fülle an Informationen kann für Anfänger überwältigend sein, manuelle Recherche ist oft erforderlich.
-
- Hauptmerkmale: Kommerzielle Plattform mit der größten Online-Datenbank für Familiengeschichte, Zugriff auf Geburts-, Heirats- und Sterberegister, Volkszählungsdaten, militärische Aufzeichnungen und vieles mehr. DNA-Tests sind auch verfügbar.
- Durchschnittspreis: Abonnement-basiert (monatlich/jährlich, Preise variieren je nach Umfang).
- Vorteile: Benutzerfreundliche Oberfläche, intelligente Hinweise zur Stammbaumerstellung, große Community, DNA-Tests zur Ergänzung der Forschung.
- Nachteile: Kostenpflichtig, Datenschutzbedenken bei DNA-Tests (obwohl Ancestry hohe Standards verspricht).
-
- Hauptmerkmale: Umfangreiche Datenbank für Familiengeschichte, Smart Matches™ und Record Matches™ zur automatischen Entdeckung von Verwandten und historischen Aufzeichnungen, DNA-Tests, Fotoverbesserung und Kolorierung.
- Durchschnittspreis: Freemium-Modell mit kostenlosen Basisdiensten und kostenpflichtigen Premium-Abonnements.
- Vorteile: Hervorragende Tools zur Stammbaumerstellung, intuitive Benutzeroberfläche, starke internationale Ausrichtung, innovative Bildtools.
- Nachteile: Die besten Funktionen sind kostenpflichtig, Datenschutzbedenken bei DNA-Tests.
-
- Hauptmerkmale: Kostenloses genealogisches Datenbanksystem für Österreich und angrenzende Gebiete, spezialisiert auf Kirchenbücher, Ortsfamilienbücher und historische Adressbücher.
- Durchschnittspreis: Kostenlos.
- Vorteile: Hochspezialisiert auf den deutschsprachigen Raum, sehr detaillierte Daten, ideal für österreichische Ahnenforschung.
- Nachteile: Benutzeroberfläche ist weniger modern als bei kommerziellen Anbietern, erfordert oft Vorwissen.
-
- Hauptmerkmale: Digitales Archiv der evangelischen Kirchen in Deutschland, Zugang zu digitalisierten Kirchenbüchern, die für die Ahnenforschung von großer Bedeutung sind.
- Durchschnittspreis: Kostenpflichtige Zugänge (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahrespass).
- Vorteile: Direkter Zugriff auf Originaldokumente, hohe Qualität der Scans, ideal für evangelische Familienlinien in Deutschland.
- Nachteile: Spezialisiert auf evangelische Kirchenbücher, nicht kostenlos, erfordert Kenntnisse in der Kirchenbuchforschung.
-
Verein für Computergenealogie (CompGen)
- Hauptmerkmale: Größter genealogischer Verein in Deutschland, bietet zahlreiche Datenbanken, Forschungshilfen, Online-Projekte (z.B. Verlustlisten des Ersten Weltkriegs) und ein aktives Forum.
- Durchschnittspreis: Kostenlose Basisdienste, Mitgliedschaft empfohlen für vollen Zugang und Unterstützung.
- Vorteile: Umfassende Ressourcen für den deutschsprachigen Raum, aktive Community, viele freiwillige Helfer.
- Nachteile: Die Fülle an Projekten kann anfangs unübersichtlich sein, nicht alle Daten sind direkt online abrufbar.
-
Digitales Archiv Österreich (Österreichisches Staatsarchiv)
- Hauptmerkmale: Bietet online Zugang zu digitalisierten Beständen des Österreichischen Staatsarchivs, darunter historische Karten, Fotografien, Akten und Urkunden.
- Durchschnittspreis: Kostenlos (für die Online-Bestände).
- Vorteile: Offizielle und primäre Quellen für österreichische Familiengeschichte, hohe Authentizität der Dokumente.
- Nachteile: Erfordert oft detaillierte Kenntnisse über Archivstrukturen und Paläografie (alte Handschriften), nicht alle Bestände sind digitalisiert.
Find detailed reviews on Trustpilot, Reddit, and BBB.org, for software products you can also check Producthunt.
IMPORTANT: We have not personally tested this company’s services. This review is based solely on information provided by the company on their website. For independent, verified user experiences, please refer to trusted sources such as Trustpilot, Reddit, and BBB.org.
[ratemypost]
Familienverbandgraeff.at: Eine detaillierte Überprüfung der Online-Präsenz
Basierend auf der Analyse der Webseite familienverbandgraeff.at werfen wir einen genaueren Blick auf die Strukturen und Inhalte, die dieser Familienverband seinen Besuchern bietet. Es ist wichtig, die Online-Präsenz von Organisationen, insbesondere solchen mit internationalem Anspruch, kritisch zu beleuchten, um deren Glaubwürdigkeit und Professionalität zu beurteilen.
Familienverbandgraeff.at: Erster Eindruck und Aufbau
Der erste Eindruck einer Webseite ist entscheidend. Bei familienverbandgraeff.at präsentiert sich eine schlichte, textlastige Seite. Sie vermittelt schnell den Zweck des Vereins: die Zusammenführung und Erforschung der Gräff-Graeff Familien.
- Design und Benutzerfreundlichkeit: Die Webseite ist funktional, aber einfach gestaltet. Das Design ist minimalistisch, mit einem Fokus auf Textinhalte. Es gibt keine ausgefallenen Grafiken oder interaktiven Elemente.
- Navigation: Die Navigation ist rudimentär. Es gibt lediglich Links zur deutschen und englischen Version sowie E-Mail-Links zum Anfordern eines Passworts. Eine klar strukturierte Menüleiste mit Unterpunkten wie “Über uns”, “Mitgliedschaft”, “Forschung”, “Aktuelles” etc. fehlt.
- Responsivität: Die Webseite ist nicht vollständig für mobile Endgeräte optimiert, was im heutigen digitalen Zeitalter ein erheblicher Mangel ist. Laut einer Studie von Statista aus dem Jahr 2023 werden über 60% aller Webzugriffe weltweit über mobile Geräte getätigt. Eine nicht-responsive Seite bietet diesen Nutzern eine schlechte Erfahrung.
- Sprachen: Die Seite ist in Deutsch und Englisch verfügbar, was dem weltweiten Anspruch des Verbandes gerecht wird. Dies ist ein positiver Aspekt, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
- Inhaltlicher Fokus: Der Hauptbereich der Startseite ist der Vorstellungstext des Verbandes gewidmet, der seine Ziele und die historischen Ursprünge der Familie Gräff-Graeff erläutert.
Transparenz und Legitimität: Was fehlt?
Eine seriöse Online-Präsenz, insbesondere für einen Verein, muss bestimmte gesetzliche und ethische Anforderungen erfüllen. Hier weist familienverbandgraeff.at deutliche Mängel auf, die das Vertrauen beeinträchtigen können.
- Fehlendes Impressum: In Österreich ist ein Impressum laut E-Commerce-Gesetz (ECG) gesetzlich vorgeschrieben für jede Webseite, die geschäftsmäßig genutzt wird. Auch ein Verein, der Mitglieder wirbt und verwaltet, fällt unter diese Kategorie. Das Impressum muss Informationen wie den Namen und die Anschrift des Medieninhabers, die Rechtsform, die ZVR-Zahl und Kontaktdaten enthalten. Das Fehlen dieser Informationen ist ein gravierender Mangel und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- ZVR-Zahl: Obwohl die ZVR-Zahl (597756615) am Ende der Seite genannt und mit dem österreichischen Vereinsregister verlinkt ist, ersetzt dies kein vollständiges Impressum. Die ZVR-Zahl an sich ist ein positives Zeichen für die Registrierung des Vereins.
- Fehlende Datenschutzerklärung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt eine umfassende Datenschutzerklärung für jede Webseite, die personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder speichert. Selbst das Sammeln von IP-Adressen oder die Nutzung von Kontaktformularen (hier per E-Mail) erfordert eine solche Erklärung. Das Fehlen einer Datenschutzerklärung ist ebenfalls ein massiver Verstoß gegen geltendes Recht und birgt erhebliche Risiken für die Nutzer. Laut einer Umfrage von PwC aus dem Jahr 2022 sind 87% der Konsumenten besorgt über den Datenschutz ihrer Online-Daten. Eine fehlende Datenschutzerklärung signalisiert hier eine mangelnde Sensibilität.
- Mangelnde Kontaktmöglichkeiten: Es gibt lediglich E-Mail-Adressen zum Anfordern von Passwörtern. Eine allgemeine Kontaktseite mit Telefonnummer, Adresse und einem Kontaktformular wäre wünschenswertes Merkmal einer professionellen Organisation.
- Unzureichende “Über uns”-Sektion: Die Startseite gibt zwar einen Überblick, aber eine dedizierte “Über uns”-Seite mit Informationen zum Vorstand, zur Geschichte des Verbandes, zu Satzungen und Zielen würde die Transparenz und Glaubwürdigkeit erheblich steigern.
Familienverbandgraeff.at: Vor- und Nachteile im Überblick
Eine objektive Bewertung erfordert die Betrachtung sowohl der positiven Aspekte als auch der Schwachstellen der Webseite.
-
Vorteile: Sportega.at Bewertung
- Existenz und Registrierung: Der Verband ist mit einer ZVR-Zahl im österreichischen Vereinsregister registriert, was auf eine formelle Existenz und somit auf eine gewisse Legitimität hindeutet. Die direkte Verlinkung zum Vereinsregister ist vorbildlich.
- Klare Zielsetzung: Die Webseite kommuniziert klar den Zweck des Familienverbandes: genealogische Forschung und Vernetzung der Familienmitglieder.
- Mehrsprachigkeit: Die Verfügbarkeit in Deutsch und Englisch ist angesichts der weltweiten Ausrichtung des Verbandes ein großer Pluspunkt.
- Historische Relevanz: Die Erwähnung der Abstammung von Wolfgang von Graben und der Verbindung zu den Meinhardiner ist für historisch Interessierte von Bedeutung.
-
Nachteile:
- Fehlendes Impressum und Datenschutzerklärung: Dies sind die gravierendsten Mängel, die die Seriosität und Rechtssicherheit der Webseite erheblich beeinträchtigen. Nutzer können keine Gewissheit über den Verantwortlichen der Webseite oder den Umgang mit ihren Daten haben.
- Mangelnde Aktualität und Pflege: Die Webseite wirkt in Design und Funktionalität veraltet. Es fehlen Hinweise auf aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen oder Neuigkeiten des Verbandes, was auf eine mangelnde Pflege hindeutet. Eine aktuelle und dynamische Webseite zeugt von einem aktiven Verband.
- Unzureichende Struktur und Inhalte: Es gibt keine Unterseiten für detailliertere Informationen zu den Forschungsarbeiten, zur Geschichte, zu Mitgliedschaftsbedingungen oder zu Kontaktmöglichkeiten abseits der E-Mail-Anfrage für ein Passwort.
- Keine SSL-Verschlüsselung (HTTPS): Die Webseite verwendet möglicherweise kein HTTPS-Protokoll, was bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Nutzer und Server unverschlüsselt erfolgt. Dies ist ein Sicherheitsrisiko, insbesondere wenn später einmal Daten eingegeben werden sollen. Laut Google ist HTTPS seit 2018 ein wichtiger Rankingfaktor, und Browser zeigen oft eine Warnung bei unverschlüsselten Seiten an.
Warum ein umfassendes Impressum und eine Datenschutzerklärung unverzichtbar sind
Das Fehlen dieser rechtlich notwendigen Informationen ist nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz, sondern auch ein Vertrauensbruch gegenüber den Nutzern.
- Rechtliche Konsequenzen: Ohne Impressum und Datenschutzerklärung drohen Abmahnungen und Bußgelder. In Österreich können die Bußgelder für Verstöße gegen das E-Commerce-Gesetz bis zu mehreren tausend Euro betragen. Verstöße gegen die DSGVO können Millionenbeträge erreichen.
- Vertrauensverlust: Nutzer, die sich online bewegen, sind zunehmend sensibler gegenüber Datenschutz und Transparenz. Eine Webseite ohne diese fundamentalen Absicherungen wirkt unseriös und unprofessionell. Es signalisiert, dass der Betreiber entweder die rechtlichen Anforderungen nicht kennt oder ignoriert, was beides kein gutes Licht auf den Verband wirft.
- Fehlende Informationspflicht: Ein Impressum stellt sicher, dass Nutzer wissen, wer der Betreiber der Webseite ist und wie sie diesen erreichen können. Dies ist entscheidend, um bei Problemen oder Fragen eine Anlaufstelle zu haben.
- Datenschutz als Grundrecht: Die Datenschutzerklärung informiert Nutzer darüber, welche Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet werden, zu welchem Zweck und welche Rechte die Nutzer in Bezug auf ihre Daten haben (z.B. Auskunft, Löschung). Dies ist ein Eckpfeiler des modernen Datenschutzes und schützt die Privatsphäre der Nutzer.
Maßnahmen zur Verbesserung der Webseite
Um die Webseite familienverbandgraeff.at seriös und vertrauenswürdig zu gestalten, sollten dringend folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Erstellung eines vollständigen Impressums: Dieses muss den Anforderungen des österreichischen E-Commerce-Gesetzes entsprechen und leicht auffindbar sein (z.B. im Footer der Seite).
- Implementierung einer Datenschutzerklärung: Diese muss DSGVO-konform sein und detailliert über den Umgang mit Nutzerdaten informieren.
- Upgrade auf HTTPS: Eine SSL-Verschlüsselung ist unerlässlich, um die Datenübertragung zu sichern und das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
- Modernisierung des Designs und der Navigation: Ein responsives Design und eine intuitive Menüführung verbessern die Benutzerfreundlichkeit erheblich.
- Erweiterung der Inhalte: Detailliertere Informationen über den Verband, seine Aktivitäten, Erfolgsgeschichten der Forschung und Möglichkeiten zur Beteiligung würden die Webseite aufwerten.
- Regelmäßige Aktualisierung: Ein Blog oder eine “Aktuelles”-Sektion könnte genutzt werden, um über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Forschungsergebnisse zu informieren.
Familienverbandgraeff.at: Preisgestaltung und Mitgliedschaft
Die Webseite liefert keine direkten Informationen zur Preisgestaltung oder den Kosten einer Mitgliedschaft im Familienverband. Es wird lediglich erwähnt, dass Mitglieder ein Passwort für einen internen Bereich anfordern können.
- Transparenz der Kosten: Das Fehlen von Informationen über Mitgliedsbeiträge oder etwaige Gebühren ist ein weiterer Punkt, der die Transparenz der Webseite mindert. Potenzielle Mitglieder möchten vorab wissen, welche finanziellen Verpflichtungen mit einer Mitgliedschaft verbunden sind.
- Anforderung des Passworts: Die Aufforderung, ein Passwort per E-Mail anzufordern, ohne vorherige Information über die Art der Mitgliedschaft oder die damit verbundenen Bedingungen, ist ungewöhnlich und könnte abschreckend wirken. Seriöse Organisationen würden hier einen klaren Anmeldeprozess oder zumindest eine Seite mit “Häufig gestellten Fragen zur Mitgliedschaft” anbieten.
Familienverbandgraeff.at vs. etablierte Genealogie-Plattformen
Im Vergleich zu etablierten Genealogie-Plattformen wie FamilySearch oder Ancestry.de hinkt familienverbandgraeff.at deutlich hinterher, was den Umfang, die Funktionalität und die rechtliche Absicherung angeht. Inzpero.at Bewertung
- Umfang der Daten: Plattformen wie FamilySearch und Ancestry bieten Milliarden von Aufzeichnungen und sind globale Datenbanken. Familienverbandgraeff.at scheint sich auf die spezifische Familie Gräff-Graeff zu konzentrieren, was an sich nicht schlecht ist, aber den Vergleich mit den großen Anbietern hinkend macht.
- Tools und Funktionen: Die großen Plattformen bieten ausgefeilte Tools zur Stammbaumerstellung, DNA-Analyse, automatische Suchfunktionen und eine aktive Community. Familienverbandgraeff.at bietet keine dieser Funktionen.
- Professionalität und Sicherheit: Die etablierten Plattformen investieren massiv in Datensicherheit, Datenschutz und Compliance. Sie haben detaillierte Impressums- und Datenschutzerklärungen und arbeiten mit HTTPS. Hier hat familienverbandgraeff.at deutlichen Nachholbedarf.
- Nischenfokus vs. Breite: Während familienverbandgraeff.at eine Nischenplattform für eine spezifische Familienlinie ist, bieten die Alternativen eine breite Palette an Ressourcen für die allgemeine Ahnenforschung. Für die spezifische Familie Gräff-Graeff könnte der Verband eine wertvolle Ressource sein, sofern die fehlenden Informationen ergänzt und die Website professioneller gestaltet wird.
Insgesamt ist festzuhalten, dass familienverbandgraeff.at eine lobenswerte Initiative zur Familienzusammenführung darstellt. Die mangelnde Transparenz und die fehlenden rechtlich vorgeschriebenen Informationen auf der Webseite sind jedoch gravierend und sollten dringend behoben werden, um die Glaubwürdigkeit und Seriosität des Verbandes zu gewährleisten.
FAQ
Wann wurde der Familienverband Gräff-Graeff gegründet?
Der genaue Gründungszeitpunkt des Familienverband Gräff-Graeff e.V. wird auf der Webseite nicht explizit genannt. Es wird lediglich die ZVR-Zahl 597756615 des österreichischen Vereinsregisters angegeben, die auf die offizielle Registrierung des Vereins hindeutet.
Welche Ziele verfolgt der Familienverband Gräff-Graeff?
Der Familienverband Gräff-Graeff e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit tätigen Gräff-Graeff Familien kennenzulernen, zu kommunizieren, auszutauschen, zu erforschen und zusammenzuführen. Insbesondere geht es um die angenommenen Abstammungen des Wolfgang von Graben († 1521).
Wo hat der Familienverband Gräff-Graeff seinen Sitz?
Der Hauptsitz des Familienverband Gräff-Graeff e.V. befindet sich in Österreich. Darüber hinaus verfügt der Verband über Dependancen in den USA, den Niederlanden, Südafrika und Australien/Ozeanien.
Ist die Webseite familienverbandgraeff.at sicher?
Basierend auf der Analyse der Webseite kann nicht abschließend gesagt werden, ob sie vollständig sicher ist, da das Vorhandensein einer SSL-Verschlüsselung (HTTPS) nicht klar erkennbar ist. Das Fehlen eines Impressums und einer Datenschutzerklärung sind jedoch erhebliche Mängel in Bezug auf Rechtssicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Shantavienna.at Bewertung
Benötige ich ein Passwort, um die Webseite von familienverbandgraeff.at zu nutzen?
Nein, die allgemeine Webseite von familienverbandgraeff.at ist für jeden zugänglich. Lediglich für den internen Familienbereich ist ein Passwort erforderlich, das von Mitgliedern angefordert werden kann.
Wie kann ich Mitglied im Familienverband Gräff-Graeff werden?
Die Webseite von familienverbandgraeff.at gibt keine direkten Informationen zum Beitritt oder zu den Bedingungen einer Mitgliedschaft. Es wird lediglich erwähnt, dass Mitglieder ein Passwort für den internen Bereich per E-Mail anfordern können. Für detaillierte Informationen muss man sich wahrscheinlich direkt per E-Mail an den Verband wenden.
Wer sind die “Herren von Graben”, von denen die Graeffschen Familien abstammen sollen?
Laut den auf der Webseite zitierten Quellen stammen die alt-österreichischen Herren von Graben ihrerseits aus der reichsfürstlichen Dynastie der Meinhardiner ab. Wolfgang von Graben († 1521) wird als wichtiger Vorfahre genannt.
Gibt es eine englische Version der Webseite familienverbandgraeff.at?
Ja, die Webseite von familienverbandgraeff.at ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar, um internationale Besucher und Familienmitglieder zu erreichen.
Enthält familienverbandgraeff.at eine Datenschutzerklärung?
Nein, die Webseite von familienverbandgraeff.at enthält nach der Überprüfung keine sichtbare Datenschutzerklärung, was einen erheblichen Mangel darstellt und gegen die Anforderungen der DSGVO verstößt. Niceshops.at Bewertung
Gibt es ein Impressum auf familienverbandgraeff.at?
Nein, die Webseite von familienverbandgraeff.at enthält nach der Überprüfung kein vollständiges Impressum, wie es nach dem österreichischen E-Commerce-Gesetz (ECG) vorgeschrieben ist. Lediglich die ZVR-Zahl ist am unteren Ende der Seite vermerkt.
Kann ich auf familienverbandgraeff.at genealogische Daten einsehen?
Die Webseite dient primär der Vorstellung des Verbandes und der Kontaktaufnahme. Es gibt einen internen Bereich für Mitglieder, für den ein Passwort benötigt wird. Es ist anzunehmen, dass dort genealogische Daten oder Forschungsergebnisse eingesehen werden können, aber die öffentlichen Bereiche bieten dies nicht.
Ist familienverbandgraeff.at für mobile Geräte optimiert?
Nein, die Webseite von familienverbandgraeff.at ist nach der Überprüfung nicht vollständig für mobile Endgeräte optimiert (nicht responsive). Dies kann zu einer eingeschränkten Nutzererfahrung auf Smartphones und Tablets führen.
Bietet der Familienverband Gräff-Graeff DNA-Tests zur Ahnenforschung an?
Auf der Webseite von familienverbandgraeff.at werden keine Informationen über das Angebot von DNA-Tests zur Ahnenforschung genannt. Die primäre Methode scheint die klassische genealogische Forschung und der Austausch von Informationen zu sein.
Welche Familienlinien sind dem Familienverband Gräff-Graeff angeschlossen?
Dem Familienverband sind folgende Familienlinien angeschlossen: das niederländische Geschlecht Graeff / De Graeff, deren abstammenden De Graaff in Holland und Preußen, Graeff Abstammungen in den Niederlanden und im deutschsprachigen Raum sowie die De Graeff in Südafrika und die assoziierte niederländisch-deutsche Familie Op den Graeff mit ihren US-amerikanischen Abstammungen (Updegraff, Updegrove, Updegraph, Upthegrove etc.). Eis.at Bewertung
Gibt es Neuigkeiten oder aktuelle Informationen auf familienverbandgraeff.at?
Nein, die Webseite von familienverbandgraeff.at enthält keine offensichtlichen Bereiche für Neuigkeiten, aktuelle Veranstaltungen oder einen Blog. Die Inhalte wirken statisch und nicht regelmäßig aktualisiert.
Kann ich über familienverbandgraeff.at direkten Kontakt zu anderen Familienmitgliedern aufnehmen?
Die Webseite erwähnt, dass sie der Kommunikation und dem Austausch dient, und es gibt einen internen Mitgliederbereich. Es ist wahrscheinlich, dass dies die Plattform für den direkten Kontakt unter Familienmitgliedern ist, aber Details dazu sind auf der öffentlichen Seite nicht verfügbar.
Welche Art von Informationen kann ich im passwortgeschützten Bereich erwarten?
Es wird angenommen, dass der passwortgeschützte Bereich für Familienmitglieder weitere genealogische Informationen, Forschungsergebnisse, Kontaktdaten oder eventuell auch Foren für den Austausch bereithält. Konkrete Details werden auf der öffentlichen Seite nicht genannt.
Ist der Familienverband Gräff-Graeff ein kommerzielles Unternehmen?
Nein, der Familienverband Gräff-Graeff e.V. ist, wie der Name “e.V.” (eingetragener Verein) und die ZVR-Zahl zeigen, ein gemeinnütziger Verein und kein kommerzielles Unternehmen.
Was bedeutet die ZVR-Zahl auf der Webseite?
Die ZVR-Zahl (Zentrales VereinsRegister) ist eine eindeutige Identifikationsnummer für Vereine in Österreich. Sie bestätigt die offizielle Registrierung und Existenz des Vereins im österreichischen Vereinsregister, das vom Bundesministerium für Inneres geführt wird. Paypal.at Bewertung
Wie kann ich meine Mitgliedschaft beim Familienverband Gräff-Graeff kündigen?
Die Webseite von familienverbandgraeff.at enthält keine Informationen über die Kündigung einer Mitgliedschaft. Üblicherweise sind solche Informationen in der Vereinssatzung oder den Mitgliederbedingungen zu finden. Es wäre ratsam, direkt per E-Mail Kontakt aufzunehmen, um diesbezügliche Details zu erfragen.
Leave a Reply