Debitoor.de Bewertung 1 by

Debitoor.de Bewertung

Updated on

debitoor.de Logo

Basierend auf der Überprüfung der Webseite Debitoor.de zeigt sich, dass Debitoor nun zu SumUp gehört. Die Plattform wirbt mit einem einfachen Rechnungsprogramm für Freelancer, Gründer und Kleinunternehmer, das die Erstellung professioneller Rechnungen, die Erledigung der Buchhaltung und die Finanzübersicht erleichtern soll. Die Integration von Zahlungsanbietern und die mobile Nutzung werden als Kernvorteile hervorgehoben.

Bewertung der Webseite Debitoor.de:

  • Benutzerfreundlichkeit: Hoch. Die Webseite ist klar strukturiert und einfach zu navigieren.
  • Transparenz: Hoch. Informationen zu den Funktionen und der Umstellung auf SumUp sind deutlich ersichtlich.
  • Funktionsumfang (laut Angaben): Sehr gut. Das Tool verspricht umfassende Funktionen für Rechnungsstellung, Ausgabenverwaltung und grundlegende Buchhaltung.
  • Datenschutz: Akzeptabel. Es gibt einen prominenten Hinweis zu den Datenschutzrichtlinien und die Möglichkeit, Einstellungen zu konfigurieren.
  • Ethik (Islamische Perspektive): Grundsätzlich positiv. Die Kernfunktionen des Dienstes (Rechnungsstellung, Buchhaltung) sind an sich neutral und entsprechen nicht den verbotenen Kategorien. Es sind keine direkten Verweise auf zinsbasierte Transaktionen oder andere nicht-islamische Praktiken zu erkennen. Die Erwähnung von Zahlungsanbietern wie PayPal und SumUp ist ebenfalls neutral, da diese selbst verschiedene Zahlungsmethoden anbieten, von denen einige halal sein können.
  • Gesamteindruck: Positiv, aber mit dem Hinweis, dass die eigentliche Nutzung des Dienstes nun über SumUp erfolgt.

Das Geschäftsmodell von Debitoor (jetzt SumUp) basiert auf der Bereitstellung von Software für Rechnungsstellung und Buchhaltung, was an sich ein nützliches und erlaubtes Werkzeug für Unternehmen und Selbstständige ist. Es gibt keine Hinweise auf illegale, unethische oder nach islamischem Recht verbotene Praktiken wie Glücksspiel, Zinsen (Riba) oder betrügerische Aktivitäten. Solange die Nutzer die Software für legitime und ethische Geschäftszwecke einsetzen und zinsbasierte Finanzierungen meiden, ist die Nutzung aus islamischer Sicht unbedenklich. Es ist jedoch wichtig, dass die Integration von Zahlungsanbietern nicht zu Transaktionen führt, die Riba beinhalten.

Die besten Alternativen zu Debitoor/SumUp für ethische Rechnungsstellung und Buchhaltung:

  1. Lexware Buchhalter
    • Hauptmerkmale: Umfassende Buchhaltungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, DATEV-Schnittstelle, GoBD-konform, diverse Berichtsfunktionen.
    • Durchschnittlicher Preis: Variiert je nach Version und Abonnement, ab ca. 20-50 €/Monat.
    • Vorteile: Sehr leistungsstark, weitreichende Funktionen, lokal installierbar, hohe Datensicherheit.
    • Nachteile: Kann für Einsteiger komplex sein, höhere Kosten.
  2. DATEV Unternehmen online
    • Hauptmerkmale: Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater, Belegverwaltung, Kassenbuch, Bankbuch, Online-Banking-Integration.
    • Durchschnittlicher Preis: Kosten variieren stark je nach genutzten Modulen und Steuerberatergebühren.
    • Vorteile: Branchenstandard in Deutschland, reibungslose Zusammenarbeit mit Steuerberatern, hohe Rechtssicherheit.
    • Nachteile: Komplexes System, oft nur in Verbindung mit einem Steuerberater sinnvoll, hohe Einstiegshürde für Laien.
  3. sevDesk
    • Hauptmerkmale: All-in-One-Lösung für Rechnungen, Buchhaltung, Warenwirtschaft und CRM, mobile App, automatische Belegerkennung.
    • Durchschnittlicher Preis: Ab ca. 10 €/Monat (Starter-Paket) bis 50 €/Monat (Enterprise).
    • Vorteile: Sehr benutzerfreundlich, modular aufgebaut, gute Integrationen, gute Support-Optionen.
    • Nachteile: Zusätzliche Module können den Preis erhöhen, Funktionsumfang für sehr komplexe Fälle begrenzt.
  4. FastBill
    • Hauptmerkmale: Fokussiert auf Rechnungsstellung und Ausgabenverwaltung, Banking-Integration, GoBD-konform, Zeiterfassung.
    • Durchschnittlicher Preis: Ab ca. 9 €/Monat (Solo) bis 39 €/Monat (Enterprise).
    • Vorteile: Einfache Bedienung, schnelle Rechnungsstellung, gute Übersicht für Freiberufler.
    • Nachteile: Weniger Funktionen für Warenwirtschaft oder tiefgreifende Buchhaltung, etwas höhere Preise für umfangreichere Pakete.
  5. Papierkram.de
    • Hauptmerkmale: Kostenloses Basismodell, Rechnungsstellung, Angebote, Zeiterfassung, Projektmanagement, CRM-Funktionen.
    • Durchschnittlicher Preis: Kostenloses Basismodell, Premium-Pakete ab ca. 8 €/Monat.
    • Vorteile: Kostenloses Basismodell für den Einstieg, viele Funktionen für Projektarbeit, gute Usability.
    • Nachteile: Kostenloses Modell mit Einschränkungen, umfassendere Funktionen nur in kostenpflichtigen Versionen.
  6. easybill
    • Hauptmerkmale: Spezialisiert auf Rechnungsstellung, Angebotserstellung, Gutschriften, Mahnungen, DATEV-Export, Lagerverwaltung.
    • Durchschnittlicher Preis: Ab ca. 8,90 €/Monat (Basic) bis 49,90 €/Monat (Enterprise).
    • Vorteile: Umfangreiche Funktionen für den Verkauf, guter Kundenservice, solide Stabilität.
    • Nachteile: Fokus stärker auf den Verkauf als auf die umfassende Buchhaltung, Preisgestaltung kann bei vielen Dokumenten teuer werden.
  7. Zervant
    • Hauptmerkmale: Kostenlose Rechnungssoftware für kleine Unternehmen, einfache Rechnungs- und Angebotserstellung, E-Mail-Versand, Überwachung des Zahlungsstatus.
    • Durchschnittlicher Preis: Kostenloses Basismodell, Premium-Funktionen gegen Gebühr.
    • Vorteile: Sehr einfach zu bedienen, ideal für Einsteiger und kleine Unternehmen, kostenloses Basismodell.
    • Nachteile: Begrenzter Funktionsumfang im kostenlosen Modell, weniger umfassend als andere Lösungen.

Find detailed reviews on Trustpilot, Reddit, and BBB.org, for software products you can also check Producthunt.

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Debitoor.de Bewertung
Latest Discussions & Reviews:

IMPORTANT: We have not personally tested this company’s services. This review is based solely on information provided by the company on their website. For independent, verified user experiences, please refer to trusted sources such as Trustpilot, Reddit, and BBB.org.

[ratemypost]

Table of Contents

Debitoor.de im Detail: Eine Überprüfung der Funktionalität und des Übergangs zu SumUp

Basierend auf der Webseite Debitoor.de ist klar, dass sich Debitoor in einem Übergang zu SumUp befindet. Das bedeutet, dass die eigenständige Debitoor-Anwendung nicht mehr verfügbar ist, sondern deren Funktionen in die SumUp-Plattform integriert wurden. Für Unternehmer, Freiberufler und Kleinunternehmer, die nach einer zuverlässigen Lösung für Rechnungsstellung und Buchhaltung suchen, ist es entscheidend zu verstehen, was dieser Übergang bedeutet und welche Funktionen SumUp im Detail anbietet.

Was ist Debitoor.de und sein Übergang zu SumUp?

Debitoor war ursprünglich eine eigenständige Softwarelösung, die sich auf die einfache und intuitive Erstellung von Rechnungen und die Verwaltung von Ausgaben konzentrierte. Das Hauptziel war es, den „Papierkram“ für Selbstständige und kleine Unternehmen zu reduzieren. Nun wurde Debitoor vollständig in SumUp integriert. SumUp ist primär bekannt für seine mobilen Kartenlesegeräte und Zahlungslösungen, hat aber sein Produktportfolio erweitert, um eine umfassendere Suite von Tools für den Geschäftsbetrieb anzubieten, einschließlich Rechnungsstellung und Buchhaltung.

Dieser Übergang ist eine strategische Entscheidung, um Nutzern eine integrierte Plattform zu bieten, die nicht nur die Zahlungsabwicklung, sondern auch die Verwaltung der Finanzen umfasst. Der Vorteil ist, dass nun alle relevanten Geschäftsprozesse – von der Rechnungserstellung bis zum Zahlungseingang und der grundlegenden Buchhaltung – aus einer Hand gesteuert werden können. Laut der Webseite hat die Debitoor-Anwendung ihren Betrieb eingestellt, und alle Funktionen, die Nutzer von Debitoor kannten, sind nun unter dem Dach von SumUp zu finden. Dies schließt die Erstellung von Rechnungen, die Verwaltung von Ausgaben, die Überwachung des Zahlungsstatus und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern ein. Es ist ein Schritt hin zu einer „All-in-One“-Lösung, die den Nutzern Zeit und Aufwand ersparen soll, indem sie verschiedene Tools in einer einzigen Umgebung konsolidiert.

Debitoor.de Funktionen (jetzt SumUp)

Die auf der Debitoor.de Webseite beworbenen Funktionen sind nun Teil der SumUp-Plattform und bieten eine breite Palette an Tools, die speziell für kleine Unternehmen und Freiberufler konzipiert wurden, um den administrativen Aufwand zu minimieren.

  • Einfache Rechnungsstellung: Das Kernstück ist die Fähigkeit, schnell und unkompliziert professionelle Rechnungen zu erstellen. Die Plattform bietet individuelle Rechnungsvorlagen, die es Nutzern ermöglichen, ihr eigenes Logo und Design anzupassen. Dies sorgt für einen professionellen Auftritt gegenüber Kunden und hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Laut Angaben kann eine Rechnung in unter einer Minute erstellt werden.
  • Statusüberwachung von Rechnungen: Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit, den Status von gesendeten Rechnungen in Echtzeit zu verfolgen. Das System benachrichtigt den Nutzer, sobald ein Kunde eine Rechnung öffnet oder bezahlt. Bei überfälligen Zahlungen kann direkt eine Mahnung erstellt und versendet werden, was den Zahlungseingang beschleunigt.
  • Mobile Zugänglichkeit: Die Cloud-basierte Natur der Software ermöglicht es, Rechnungen und Zahlungen von jedem Gerät (PC, Tablet, Smartphone) und überall zu verwalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die viel unterwegs sind und auch abseits des Büros auf ihre Finanzdaten zugreifen müssen. Es gibt mobile Apps für iOS und Android, die den Zugriff auf Kundendaten und das Erfassen von Ausgaben auch offline ermöglichen.
  • Integration von Zahlungsanbietern: Um den Zahlungseingang zu beschleunigen, können Zahlungsanbieter wie SumUp und PayPal direkt in die Rechnungen integriert werden. Dies ermöglicht es Kunden, Rechnungen mit nur einem Klick zu bezahlen. Für den Vor-Ort-Verkauf können auch Kredit- oder EC-Kartenzahlungen über SumUp-Geräte akzeptiert werden, und alle Zahlungen werden automatisch in der Buchhaltung erfasst.
  • Ausgabenverwaltung und Beleg-Scanning: Nutzer können Ausgaben einfach erfassen, indem sie Fotos von Belegen machen oder Dateien hochladen. Die Belege werden sicher in der Cloud gespeichert und den entsprechenden Ausgaben zugeordnet. Die Software bietet auch eine automatische Kategorisierung von Ausgaben, was den Überblick erleichtert.
  • Intelligente Bankintegration: Eine „smarte Bankintegration“ ermöglicht den automatischen Abgleich von Banktransaktionen mit Rechnungen und Ausgaben. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und sorgt für eine präzisere und effizientere Buchführung.
  • OCR-Technologie für Belege: Die Optical Character Recognition (OCR)-Technologie liest wichtige Informationen aus gescannten Belegen oder hochgeladenen Dokumenten automatisch aus und fügt sie den Ausgaben hinzu. Dies spart Zeit und reduziert Fehler bei der manuellen Dateneingabe.
  • Einfache Buchhaltung und Umsatzsteuervoranmeldung: Die Software unterstützt Nutzer bei der Verwaltung von Einnahmen, Ausgaben und Umsatzsteuer. Sie bietet automatisierte Prozesse, die auch Nutzern ohne umfassende Buchhaltungserfahrung helfen, ihre Unternehmensfinanzen selbst in die Hand zu nehmen. Berichte können mit wenigen Klicks erstellt werden, und die Umsatzsteuervoranmeldung kann direkt an Elster Online gesendet werden.
  • Steuerberater-Zugang: Um die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu optimieren, kann diesem ein sicherer Zugang zum Account gewährt werden. Daten können im DATEV-Format exportiert werden, was den Austausch von Informationen vereinfacht und den „Papierkram“ minimiert.

Diese Funktionen zeigen, dass SumUp bestrebt ist, eine umfassende Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen anzubieten, die über die reine Zahlungsabwicklung hinausgeht. Sped-v.de Bewertung

Debitoor.de Pros & Cons (jetzt SumUp)

Der Übergang von Debitoor zu SumUp bringt sowohl Vorteile als auch potenzielle Nachteile mit sich, die für Nutzer relevant sein könnten.

Vorteile (Pros):

  • All-in-One-Lösung: Der größte Vorteil ist die Integration von Rechnungsstellung und Buchhaltung in eine Plattform, die bereits für Zahlungsabwicklungen bekannt ist. Dies kann den Arbeitsablauf für viele kleine Unternehmen und Freiberufler erheblich vereinfachen und die Notwendigkeit mehrerer separater Tools reduzieren. Die Konsolidierung spart Zeit und Aufwand.
  • Benutzerfreundlichkeit: Sowohl Debitoor als auch SumUp legen Wert auf eine intuitive Bedienung. Die Webseite verspricht, dass die Software einfach zu erlernen ist, was besonders für Selbstständige ohne umfangreiche Buchhaltungskenntnisse von Vorteil ist.
  • Mobile Flexibilität: Die Möglichkeit, Rechnungen und Finanzen von überall und auf jedem Gerät zu verwalten, ist ein großer Pluspunkt für moderne Unternehmer, die viel unterwegs sind oder nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden sein möchten. Die mobilen Apps erweitern diese Flexibilität erheblich.
  • Automatisierung: Funktionen wie die automatische Kategorisierung von Ausgaben, der Bankabgleich und die OCR-Technologie zur Belegverarbeitung können erheblich Zeit sparen und die Fehlerquote bei der Dateneingabe reduzieren. Dies trägt zur Effizienz der Finanzverwaltung bei.
  • Professioneller Auftritt: Die Möglichkeit, Rechnungen mit individuellem Logo und Design zu gestalten, hilft kleinen Unternehmen, einen professionellen und markengerechten Auftritt gegenüber ihren Kunden zu pflegen.
  • Direkte Zahlungsabwicklung: Die direkte Integration von Zahlungsanbietern wie SumUp und PayPal in die Rechnungen beschleunigt den Zahlungseingang und macht den Bezahlvorgang für Kunden bequemer.
  • Steuerberater-Integration: Die Möglichkeit, dem Steuerberater einen sicheren Zugang zu ermöglichen und Daten im DATEV-Format zu exportieren, erleichtert die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und sorgt für eine reibungslose Übergabe der Finanzdaten.
  • Kostenloses Testen: Die Möglichkeit, das System kostenlos zu testen, ermöglicht es potenziellen Nutzern, die Funktionen zu überprüfen, bevor sie sich für ein Abonnement entscheiden.

Nachteile (Cons):

  • Übergangsprozess: Für bestehende Debitoor-Nutzer kann der Übergang zu SumUp eine Umstellung bedeuten. Obwohl die Funktionen integriert sind, kann die Anpassung an eine neue Benutzeroberfläche und neue Workflows eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.
  • Mögliche Feature-Änderungen: Es ist nicht immer garantiert, dass alle spezifischen Debitoor-Features in exakt gleicher Form oder mit gleicher Priorität in SumUp übernommen werden. Nutzer, die an bestimmte Debitoor-Funktionen gewöhnt waren, könnten Anpassungen feststellen.
  • Kostenmodell: Obwohl die Webseite von „kostenlos testen“ spricht, ist es wahrscheinlich, dass die umfassenderen Funktionen und die langfristige Nutzung kostenpflichtig sind. Die genauen Kostenmodelle von SumUp für die Rechnungsstellung und Buchhaltung müssen transparent kommuniziert werden, um keine versteckten Überraschungen zu bieten.
  • Abhängigkeit von SumUp-Ökosystem: Durch die Integration werden Nutzer stärker an das SumUp-Ökosystem gebunden. Dies ist zwar ein Vorteil für die Nutzer, die alle SumUp-Dienste nutzen möchten, könnte aber für diejenigen ein Nachteil sein, die eine breitere Palette von Integrationen oder mehr Flexibilität bei der Wahl anderer Dienstleister wünschen.
  • Datenschutzbedenken (allgemein bei Cloud-Lösungen): Obwohl die Webseite Datenschutzrichtlinien erwähnt, sind bei Cloud-basierten Lösungen immer potenzielle Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und -speicherung im Internet vorhanden, insbesondere wenn es um sensible Finanzdaten geht. Nutzer sollten die Datenschutzbestimmungen genau prüfen.

Insgesamt scheint der Übergang zu SumUp eine positive Entwicklung zu sein, die eine umfassendere Lösung für Unternehmen bietet. Die potenziellen Nachteile beziehen sich hauptsächlich auf die Umstellung und die Notwendigkeit, sich an das neue integrierte System zu gewöhnen.

Wie man ein Debitoor.de Abonnement kündigt (jetzt SumUp)

Da Debitoor.de in SumUp integriert wurde, erfolgt die Kündigung eines Abonnements nun über die SumUp-Plattform. Der genaue Prozess kann je nach den aktuellen Richtlinien von SumUp variieren, aber in der Regel sind die Schritte für die Kündigung eines Software-Abonnements ähnlich. Camo-tackle.de Bewertung

Allgemeine Schritte zur Kündigung eines SumUp-Abonnements (ehemals Debitoor):

  1. Login in das SumUp-Konto: Zuerst müssen Sie sich in Ihr SumUp-Konto einloggen, das die Rechnungsstellungs- und Buchhaltungsfunktionen von Debitoor übernommen hat. Dies geschieht in der Regel über die offizielle SumUp-Webseite oder die zugehörige App.
  2. Navigation zu den Einstellungen oder Abonnements: Suchen Sie im Dashboard oder Menü nach einem Bereich, der als „Einstellungen“, „Konto“, „Abonnements“, „Produkte und Dienste“ oder „Vertragsverwaltung“ bezeichnet ist. Dieser Bereich enthält normalerweise alle Informationen zu Ihren aktiven Diensten und Abonnements.
  3. Abonnement auswählen: Finden Sie das spezifische Abonnement für die Rechnungsstellungs- oder Buchhaltungssoftware (die ehemaligen Debitoor-Dienste).
  4. Kündigungsoption finden: Innerhalb der Details des Abonnements sollte es eine Option zur Kündigung oder Deaktivierung geben. Dies könnte ein Button wie „Abonnement kündigen“, „Dienst beenden“ oder „Automatische Verlängerung deaktivieren“ sein.
  5. Bestätigung der Kündigung: Der Dienst wird Sie wahrscheinlich um eine Bestätigung bitten und möglicherweise nach einem Grund für die Kündigung fragen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schritte abschließen, um die Kündigung zu bestätigen. Oft erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung der Kündigung.
  6. Daten-Backup: Bevor Sie Ihr Abonnement kündigen, ist es äußerst wichtig, alle relevanten Daten wie Rechnungen, Belege, Berichte und Kundeninformationen zu exportieren und zu sichern. Obwohl SumUp die Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen speichert, haben Sie nach der Kündigung möglicherweise keinen direkten Zugriff mehr darauf. Überprüfen Sie, ob SumUp eine Exportfunktion für Ihre Daten anbietet (z.B. als CSV, PDF oder DATEV-Format).
  7. Support kontaktieren (bei Problemen): Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Kündigung über die Online-Plattform haben, ist es ratsam, den Kundenservice von SumUp direkt zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden sich in der Regel im Hilfebereich der Webseite.

Wichtige Hinweise:

  • Kündigungsfristen: Prüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von SumUp bezüglich möglicher Kündigungsfristen. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollte die Kündigung fristgerecht erfolgen.
  • Restlaufzeit: Nach der Kündigung können Sie das Abonnement möglicherweise noch bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums nutzen.
  • Verknüpfte Dienste: Achten Sie darauf, ob die Kündigung des Rechnungsstellungs-Abonnements Auswirkungen auf andere SumUp-Dienste hat, die Sie möglicherweise nutzen (z.B. Kartenlesegeräte oder Online-Shop).

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihr SumUp-Abonnement (ehemals Debitoor) effektiv und ohne unerwartete Probleme kündigen.

Wie man einen Debitoor.de kostenlosen Testzeitraum kündigt (jetzt SumUp)

Wenn Sie den kostenlosen Testzeitraum der Debitoor-Funktionen über SumUp nutzen und feststellen, dass der Dienst nicht Ihren Erwartungen entspricht oder Sie ihn nicht weiter nutzen möchten, ist es wichtig, den Testzeitraum vor dessen Ablauf zu kündigen, um automatische Kosten zu vermeiden. Der Prozess ist in der Regel unkompliziert.

Schritte zur Kündigung eines kostenlosen Testzeitraums bei SumUp (ehemals Debitoor): Brandlots.de Bewertung

  1. Beachten Sie das Ablaufdatum: Halten Sie das genaue Enddatum des kostenlosen Testzeitraums im Auge. Dieses Datum wird Ihnen in der Regel bei der Registrierung für den Test mitgeteilt, oft in einer Bestätigungs-E-Mail. Tragen Sie es sich in den Kalender ein.
  2. Login in das SumUp-Konto: Loggen Sie sich rechtzeitig vor dem Ablaufdatum in Ihr SumUp-Konto ein.
  3. Zugriff auf Einstellungen oder Kontoinformationen: Navigieren Sie zu den Einstellungen oder dem Bereich für Ihre Kontoinformationen, Abonnements oder Produkte. Dies ist oft im Hauptmenü oder im Benutzerprofil zu finden.
  4. Suchen Sie die Testversion: Identifizieren Sie den Eintrag für den kostenlosen Testzeitraum der Rechnungsstellungs- oder Buchhaltungsfunktionen. Es könnte eine Option geben, die „Testversion verwalten“ oder „Kostenlosen Test beenden“ heißt.
  5. Deaktivierung oder Kündigung: Wählen Sie die Option zur Deaktivierung oder Kündigung des Testzeitraums. Manchmal ist es nur notwendig, die automatische Verlängerung oder den Übergang zu einem kostenpflichtigen Abonnement zu verhindern.
  6. Bestätigung: Bestätigen Sie Ihre Entscheidung. Einige Dienste fragen nach einem kurzen Feedback oder einem Grund für die Kündigung. Stellen Sie sicher, dass Sie den Vorgang vollständig abschließen, bis Sie eine Bestätigung erhalten.
  7. E-Mail-Bestätigung: Achten Sie auf eine Bestätigungs-E-Mail von SumUp, die Ihre Kündigung des Testzeitraums bestätigt. Bewahren Sie diese E-Mail als Nachweis auf.
  8. Keine Zahlungsdaten hinterlegen (falls möglich): Wenn Sie einen kostenlosen Testzeitraum starten, bei dem keine Zahlungsdaten hinterlegt werden müssen, ist die Gefahr, dass Ihnen etwas berechnet wird, geringer. Wenn jedoch Zahlungsdaten abgefragt werden, ist es umso wichtiger, die Kündigung rechtzeitig durchzuführen.

Zusätzliche Tipps:

  • Datensicherung: Obwohl es sich um einen Testzeitraum handelt, sichern Sie alle wichtigen Daten, die Sie in der Software erstellt oder hochgeladen haben, bevor Sie den Test beenden.
  • Support: Wenn Sie Probleme bei der Kündigung haben oder den richtigen Bereich nicht finden können, zögern Sie nicht, den Kundenservice von SumUp zu kontaktieren.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihnen nach dem kostenlosen Testzeitraum keine unerwarteten Kosten entstehen und Sie die volle Kontrolle über Ihre Entscheidung behalten.

Debitoor.de Preisgestaltung (jetzt SumUp)

Die Preisgestaltung der Debitoor-Funktionen, die nun in SumUp integriert sind, ist ein entscheidender Faktor für potenzielle Nutzer. Während die Debitoor.de-Website selbst kein explizites Preismodell für die ehemaligen Debitoor-Dienste mehr zeigt, verweist sie auf SumUp, was bedeutet, dass die Kosten nun unter dem Dach von SumUp zu finden sind. SumUp ist bekannt für verschiedene Produkte und Dienstleistungen, deren Preise variieren können.

Allgemeine Überlegungen zur Preisgestaltung bei SumUp (ehemals Debitoor-Funktionen):

  1. Modell des „All-in-One“-Anbieters: Da SumUp ein umfassendes Ökosystem anbietet (Kartenleser, Online-Shop, Geschäftskonto, Rechnungsstellung), ist es wahrscheinlich, dass die Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen als Teil eines Pakets oder als eigenständiges Abonnement innerhalb der SumUp-Produktpalette angeboten werden.
  2. Abonnement-basierte Modelle: Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen wie diese werden in der Regel als monatliche oder jährliche Abonnements angeboten. Die Preise können je nach Funktionsumfang, Anzahl der Nutzer, Dokumentenvolumen oder Transaktionsvolumen gestaffelt sein.
  3. Gestaffelte Preispläne: Es ist üblich, dass es verschiedene Tarifstufen gibt (z.B. „Basic“, „Pro“, „Premium“), die unterschiedliche Funktionen freischalten. Ein Basisplan könnte sich auf die reine Rechnungsstellung konzentrieren, während höhere Pläne erweiterte Buchhaltungsfunktionen, Steuerberaterzugang und Integrationen beinhalten.
  4. Kostenloser Testzeitraum: Die Webseite erwähnt einen „kostenlosen Test“, was bedeutet, dass Nutzer die Software eine bestimmte Zeit lang ohne Kosten ausprobieren können, bevor sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden müssen.
  5. Transaktionsgebühren: SumUp ist primär ein Zahlungsdienstleister. Neben den Abonnementgebühren für die Software könnten auch Transaktionsgebühren für Zahlungen anfallen, die über SumUp abgewickelt werden, wenn diese Option genutzt wird. Diese Gebühren sind typischerweise ein Prozentsatz des Transaktionswerts.
  6. Zusätzliche Dienste: Wenn Nutzer auch andere SumUp-Dienste wie das Geschäftskonto oder Hardware (z.B. Kartenlesegeräte) in Anspruch nehmen, fallen dafür zusätzliche Kosten an.

Wo man die aktuellen Preise finden kann: Nextmove.de Bewertung

Die präzisesten und aktuellsten Informationen zur Preisgestaltung für die Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen (ehemals Debitoor) sind direkt auf der offiziellen SumUp-Webseite zu finden, wahrscheinlich im Bereich „Produkte“, „Preise“ oder „Lösungen für Ihr Geschäft“. Es ist wichtig, die verschiedenen angebotenen Pakete und deren jeweiligen Leistungsumfang genau zu prüfen, um die beste Option für die eigenen Bedürfnisse zu finden und unerwartete Kosten zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für die islamische Perspektive:

Bei der Bewertung von Finanzdienstleistungen ist es entscheidend, Transaktionsgebühren und etwaige Zinsmodelle zu prüfen. Die Kernfunktionen der Rechnungsstellung und Buchhaltung sind unbedenklich. Allerdings sollten Nutzer, die SumUp für die Zahlungsabwicklung nutzen, darauf achten, dass die Abwicklung von Zahlungen, insbesondere bei Ratenzahlungen oder verzögerten Zahlungen, keine zinsbasierten Strukturen aufweist. SumUp selbst ist ein Zahlungsdienstleister, und dessen Gebührenmodell für die Abwicklung von Zahlungen (typischerweise eine prozentuale Gebühr pro Transaktion) ist aus islamischer Sicht in der Regel unbedenklich, da es sich um eine Dienstleistungsgebühr und nicht um Zinsen handelt.

Es ist immer ratsam, die spezifischen Bedingungen zu überprüfen und bei Unsicherheiten den Anbieter direkt zu kontaktieren oder einen islamischen Gelehrten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Nutzung des Dienstes vollständig den islamischen Finanzprinzipien entspricht.

Debitoor.de vs. sevDesk: Ein Vergleich von Rechnungs- und Buchhaltungssoftware

Da Debitoor nun Teil von SumUp ist, vergleichen wir die ehemaligen Stärken von Debitoor (jetzt SumUp-Rechnung) mit einem der prominentesten deutschen Konkurrenten: sevDesk. Beide Tools zielen darauf ab, kleinen Unternehmen und Freiberuflern die Finanzverwaltung zu erleichtern, unterscheiden sich aber in ihrem Ansatz und Funktionsumfang. Lille-son.de Bewertung

Merkmal SumUp (ehemals Debitoor) sevDesk
Primärer Fokus Einfache Rechnungsstellung, Ausgabenverwaltung, Integration in das breitere SumUp-Ökosystem (Zahlungsabwicklung, Kassen). All-in-One-Lösung: Rechnungsstellung, Buchhaltung, Warenwirtschaft, CRM.
Benutzerfreundlichkeit Sehr intuitiv und einfach zu bedienen, besonders für Einsteiger konzipiert. Ebenfalls sehr benutzerfreundlich, aber mit mehr Tiefe und Funktionen, die dennoch gut strukturiert sind.
Rechnungsstellung Schnelle und einfache Erstellung, anpassbare Vorlagen, Statusverfolgung (geöffnet/bezahlt), Mahnwesen. Umfassende Rechnungsstellung (Angebote, Rechnungen, Lieferscheine, Gutschriften), professionelle Designs, Mahnwesen, Abo-Rechnungen.
Buchhaltung Grundlegende Ausgabenverwaltung, Beleg-Scanning (OCR), automatische Kategorisierung, Bankabgleich, USt-Voranmeldung (ELSTER). Erweiterte Buchhaltungsfunktionen (EÜR, doppelte Buchführung möglich), GoBD-konform, automatische Belegerkennung, Kassenbuch.
Bankintegration Smarter automatischer Abgleich von Transaktionen mit Rechnungen/Ausgaben. Automatischer Bankabgleich, Zuordnung von Transaktionen, direkte Anbindung vieler Banken.
Mobile Nutzung Robuste mobile Apps (iOS, Android) für Rechnungsstellung, Ausgaben und Kundendaten, auch offline. Mobile App für Belege, Rechnungen und Zugriff auf zentrale Daten.
Integrationen Starke Integration in das SumUp-Ökosystem (Kartenleser, Online-Shop). Zahlreiche Integrationen (Online-Shops, Banken, Steuerberater, PayPal, Stripe), offene API.
Warenwirtschaft Weniger stark ausgeprägt, Fokus auf Dienstleistungen und einfache Produkte. Umfassende Warenwirtschaft (Lagerverwaltung, Artikelverwaltung, Inventur).
Steuerberater-Zugang Sicherer Zugang für Steuerberater, DATEV-Export möglich. Direkter Steuerberater-Zugang, DATEV-Schnittstelle (Belege, Buchungen), DATEV-kompatibler Export.
Preisgestaltung Teil des SumUp-Ökosystems, voraussichtlich monatliche Abonnements. Genaue Preise auf SumUp-Webseite. Gestaffelte Abonnements (Starter, Buchhaltung, Büro), unterschiedliche Funktionen und Preise (ab ca. 10 €/Monat).

Fazit des Vergleichs:

  • SumUp (ehemals Debitoor) ist ideal für Freiberufler, Kleinunternehmer und Start-ups, die eine einfache, unkomplizierte Lösung für Rechnungsstellung und Ausgabenverwaltung suchen und von der Integration in das breitere SumUp-Zahlungsökosystem profitieren möchten. Es ist besonders stark für diejenigen, die mobile Zahlungen und eine enge Verknüpfung von Zahlungen und Rechnungen benötigen. Die Konzentration auf Kernfunktionen und die einfache Bedienung sind hier die Hauptvorteile.
  • sevDesk bietet eine umfassendere All-in-One-Lösung, die über die reine Rechnungsstellung und Ausgabenverwaltung hinausgeht. Mit integrierter Warenwirtschaft, CRM-Funktionen und tiefergehenden Buchhaltungsoptionen ist sevDesk besser geeignet für wachsende Unternehmen oder solche mit komplexeren Anforderungen, die eine zentrale Plattform für alle geschäftlichen Prozesse wünschen. Es bietet mehr Tiefe und Skalierbarkeit.

Aus islamischer Sicht: Beide Plattformen sind in ihren Kernfunktionen (Rechnungsstellung, Buchhaltung) unbedenklich. Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass die Nutzung der Zahlungsintegrationen nicht zu zinsbasierten Transaktionen führt. sevDesk bietet durch seine breitere Funktionalität möglicherweise mehr Spielraum für komplexe Geschäftsprozesse, während SumUp durch seine Einfachheit punktet. Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab.

FAQ

Was ist Debitoor.de und welche Rolle spielt SumUp dabei?

Debitoor.de war eine eigenständige Software für Rechnungsstellung und Buchhaltung, die nun vollständig in das SumUp-Ökosystem integriert wurde. Das bedeutet, dass die Debitoor-Anwendung nicht mehr existiert, sondern ihre Funktionen und Dienste unter dem Dach von SumUp angeboten werden.

Kann ich Debitoor.de weiterhin als eigenständiges Programm nutzen?

Nein, die eigenständige Debitoor.de-Anwendung wurde eingestellt. Alle Funktionen sind jetzt Teil der SumUp-Plattform und werden über diese genutzt.

Welche Hauptfunktionen bietet die SumUp-Rechnungsstellung (ehemals Debitoor)?

Die Hauptfunktionen umfassen die einfache Erstellung professioneller Rechnungen und Angebote, Ausgabenverwaltung mit Beleg-Scanning, automatischen Bankabgleich, direkte Integration von Zahlungsanbietern, mobile Zugänglichkeit und grundlegende Buchhaltungsfunktionen inklusive Umsatzsteuervoranmeldung. Best4systems.de Bewertung

Ist die Nutzung der SumUp-Rechnungsstellung (ehemals Debitoor) kostenlos?

Die Webseite erwähnt einen „kostenlosen Testzeitraum“. Nach diesem Testzeitraum ist es wahrscheinlich, dass die Nutzung kostenpflichtig wird und in einem der SumUp-Abonnementpläne enthalten ist. Genaue Preise finden Sie auf der SumUp-Webseite.

Wie sicher sind meine Daten bei der Nutzung von SumUp (ehemals Debitoor)?

SumUp gibt an, dass Ihre Belege und Finanzdaten sicher in der Cloud gespeichert werden. Cloud-Dienste unterliegen in der Regel hohen Sicherheitsstandards und Datenschutzrichtlinien. Es ist immer ratsam, die Datenschutzbestimmungen des Anbieters genau zu prüfen.

Kann ich Rechnungen auch unterwegs mit dem Smartphone erstellen?

Ja, die Software ist Cloud-basiert und bietet mobile Apps für iOS und Android, sodass Sie Rechnungen und Ausgaben jederzeit, überall und auf jedem Gerät verwalten können.

Werden meine Rechnungen automatisch bezahlt?

Nein, aber Sie können Zahlungsanbieter wie SumUp und PayPal direkt in Ihre Rechnungen integrieren, sodass Ihre Kunden die Rechnungen mit nur einem Klick online bezahlen können, was den Zahlungseingang beschleunigt.

Wie funktioniert der Bankabgleich in SumUp (ehemals Debitoor)?

Durch eine „smarte Bankintegration“ werden Ihre Banktransaktionen automatisch mit Ihren Rechnungen und Ausgaben abgeglichen, was den manuellen Abgleich überflüssig macht und die Buchhaltung effizienter gestaltet. Hop-sport.de Bewertung

Kann ich meine Daten für meinen Steuerberater exportieren?

Ja, die Plattform ermöglicht es, Ihrem Steuerberater einen sicheren Zugang zu Ihrem Konto zu gewähren und Daten im DATEV-Format zu exportieren, was die Zusammenarbeit erheblich vereinfacht.

Welche Art von Unternehmen profitiert am meisten von SumUp (ehemals Debitoor-Funktionen)?

Hauptsächlich Freelancer, Gründer und Kleinunternehmer, die eine einfache und integrierte Lösung für ihre Rechnungsstellung und grundlegende Buchhaltung suchen und möglicherweise bereits andere SumUp-Dienste nutzen.

Ist eine Warenwirtschaftsfunktion enthalten?

Der Hauptfokus liegt auf Rechnungsstellung und Buchhaltung. Eine umfassende Warenwirtschaft mit Lagerverwaltung ist nicht die Kernkompetenz dieser Lösung, könnte aber in erweiterten SumUp-Paketen oder durch Integrationen verfügbar sein.

Wie kann ich den Status meiner Rechnungen verfolgen?

Das System benachrichtigt Sie, sobald ein Kunde Ihre Online-Rechnung öffnet und bezahlt. Sie können auch Mahnungen für überfällige Rechnungen direkt aus dem Programm senden.

Unterstützt die Software die Umsatzsteuervoranmeldung?

Ja, Sie können Ihre Umsatzsteuervoranmeldung direkt aus dem Programm an Elster Online senden, was den Prozess vereinfacht. Fitogram.de Bewertung

Was passiert mit meinen alten Debitoor-Daten nach dem Übergang zu SumUp?

Ihre Debitoor-Daten wurden in Ihr SumUp-Konto migriert, um weiterhin den Zugriff auf Ihre Historie zu gewährleisten. Bei spezifischen Fragen sollten Sie den SumUp-Support kontaktieren.

Kann ich die Rechnungsvorlagen an mein Corporate Design anpassen?

Ja, Sie können Ihr Logo einfügen und die Farbgestaltung Ihrer Rechnungen an Ihr Branding anpassen, um einen professionellen und individuellen Auftritt zu gewährleisten.

Gibt es einen Kundensupport bei Fragen oder Problemen?

Die Webseite erwähnt, dass das Team via Chat schnell zu erreichen ist. SumUp bietet in der Regel auch telefonischen und E-Mail-Support an.

Ist die Software GoBD-konform?

Die Einhaltung deutscher Steuervorschriften wie GoBD ist für Buchhaltungssoftware in Deutschland unerlässlich. Es ist davon auszugehen, dass SumUp als Anbieter in Deutschland diese Konformität gewährleistet, auch wenn es nicht explizit auf der Debitoor.de-Seite erwähnt wird.

Wie kann ich einen kostenlosen Testzeitraum beenden, um Kosten zu vermeiden?

Loggen Sie sich vor Ablauf des Testzeitraums in Ihr SumUp-Konto ein und suchen Sie im Bereich „Einstellungen“ oder „Abonnements“ nach der Option, den Testzeitraum zu beenden oder die automatische Verlängerung zu deaktivieren. Tischfabrik24.de Bewertung

Muss ich meine Finanzdaten manuell eingeben?

Nein, die Software bietet Funktionen wie OCR für Belege und den automatischen Bankabgleich, die den manuellen Eingabeaufwand erheblich reduzieren und viele Informationen automatisch erfassen.

Welche Alternativen gibt es zu SumUp (ehemals Debitoor) auf dem Markt?

Bekannte Alternativen in Deutschland sind sevDesk, Lexware, FastBill, Papierkram.de, easybill und Zervant, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Preismodelle bieten.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert