Der Avira Passwort Manager: Dein Schlüssel zu mehr Sicherheit im Netz

Updated on

Mal ehrlich, wer kennt das nicht? Ein neues Online-Konto hier, ein Abo da, und plötzlich hast du gefühlt hundert Passwörter, die du dir merken musst. Und dann passiert’s: Du verwendest ein zu einfaches Passwort, nimmst dasselbe für mehrere Dienste oder vergisst es komplett. Das ist nicht nur nervig, sondern auch ein echtes Sicherheitsrisiko. Hier kommt der Avira Passwort Manager ins Spiel, eine Lösung, die dir dabei helfen soll, deine Online-Sicherheit auf Vordermann zu bringen.

Wenn du das Gefühl hast, dass du deine Passwörter endlich im Griff haben musst, aber vielleicht noch nicht ganz sicher bist, welcher Manager der Richtige für dich ist, dann bist du hier genau richtig. Wir schauen uns den Avira Passwort Manager ganz genau an – was er kann, wo seine Stärken liegen und wann es vielleicht auch andere, super Alternativen gibt, die einen Blick wert sind. Wenn du zum Beispiel eine umfassende Lösung mit noch mehr Sicherheitsfunktionen und einer modernen, intuitiven Benutzeroberfläche suchst, dann kann ich dir NordPass wirklich ans Herz legen. Die Jungs sind auch top und bieten eine klasse Alternative, die viele meiner Freunde begeistert. Du kannst hier klicken und NordPass entdecken! So oder so, das Ziel ist, dass du dich online sicherer fühlst.

NordPass

Was ist der Avira Passwort Manager überhaupt?

Der Avira Passwort Manager ist, wie der Name schon sagt, ein Tool, das dir hilft, all deine Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten. Stell dir das vor wie einen digitalen Tresor, in dem nicht nur deine Passwörter liegen, sondern auch Kreditkartendaten oder sichere Notizen Platz finden. Und das Beste daran: Du musst dir nur noch ein einziges Passwort merken – dein Master-Passwort. Dieses Master-Passwort ist der Schlüssel zu deinem Tresor, und niemand außer dir hat Zugriff darauf, nicht einmal Avira selbst. Das liegt am sogenannten Zero-Knowledge-Prinzip, bei dem deine Daten lokal auf deinen Geräten und in der Cloud gespeichert, aber nur mit deinem Master-Passwort verschlüsselt werden, das Avira nicht kennt.

Im Grunde genommen ist Avira Password Manager eine Browser-Erweiterung, ein Web-Dashboard und eine mobile App, die auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen wie PC, Mac, Android und iOS funktioniert. Das sorgt dafür, dass deine Passwörter immer synchronisiert und überall verfügbar sind, egal ob du gerade am Laptop sitzt, mit dem Tablet surfst oder dein Smartphone nutzt.

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Der Avira Passwort
Latest Discussions & Reviews:

NordPass

Warum brauche ich einen Passwort Manager? (Die Schmerzpunkte)

Die Frage ist nicht, ob du einen Passwort Manager brauchst, sondern wann du anfängst, einen zu nutzen. Es gibt ein paar echte Klassiker unter den Online-Sicherheitsproblemen, die wahrscheinlich jeder schon mal erlebt hat:

  • Der „123456“-Fehler: Hand aufs Herz, wie viele deiner Passwörter sind wirklich stark und einzigartig? Viele von uns nutzen einfache Kombinationen oder, noch schlimmer, dasselbe Passwort für zig verschiedene Dienste. Das ist wie eine offene Einladung für Hacker.
  • Das „Passwort vergessen“-Drama: Wenn du versuchst, dich bei einem alten Konto anzumelden und dir einfach nichts mehr einfällt. Dann klickst du auf „Passwort vergessen“ und drehst dich im Kreis. Kennen wir alle, ist super frustrierend.
  • Der Überblick geht verloren: Bei Hunderten von Online-Konten für E-Mails, soziale Medien, Shopping, Banking und mehr ist es schlichtweg unmöglich, sich alle Passwörter zu merken – und sie regelmäßig zu ändern, wie es eigentlich sein sollte.
  • Phishing-Attacken und Datenlecks: Hacker sind immer auf der Suche nach Schwachstellen. Wenn ein Dienst, den du nutzt, gehackt wird, können deine Zugangsdaten schnell in falsche Hände geraten. Ein guter Passwort Manager warnt dich davor und hilft dir, schnell zu reagieren.

Ein Passwort Manager nimmt dir all diese Sorgen ab. Er generiert starke, einzigartige Passwörter für dich, speichert sie sicher und füllt sie bei Bedarf automatisch aus. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch deine Sicherheit exponentiell. Ist sunday.de seriös?

NordPass

Avira Password Manager: Kostenlos vs. Pro – Lohnt sich das Upgrade?

Avira bietet seinen Passwort Manager in zwei Varianten an: eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Pro-Version. Lass uns mal schauen, was jede Version zu bieten hat und ob sich das Upgrade für dich lohnen könnte.

Die kostenlose Version (Avira Passwort Manager kostenlos)

Die gute Nachricht zuerst: Die kostenlose Version vom Avira Password Manager ist schon ziemlich gut ausgestattet und bietet eine solide Basis für deine Passwortverwaltung. Hier sind die Kernfunktionen, die du gratis bekommst:

  • Unbegrenzte Passwortspeicherung: Du kannst so viele Passwörter speichern, wie du möchtest, ohne Einschränkungen.
  • Sichere Notizen: Neben Passwörtern kannst du auch vertrauliche Notizen, wie zum Beispiel WLAN-Passwörter oder Software-Lizenzen, sicher ablegen.
  • Speicherung von Kreditkarten: Deine Kreditkartendaten lassen sich ebenfalls sicher hinterlegen und bei Bedarf automatisch ausfüllen. Das ist super praktisch beim Online-Shopping.
  • Mehrgeräte-Synchronisation: Alle deine Passwörter und Daten werden automatisch zwischen deinen Geräten (PC, Mac, Android, iOS) synchronisiert. So hast du sie immer und überall dabei.
  • Autofill-Funktion: Der Avira Password Manager füllt deine Zugangsdaten auf Websites und in Apps automatisch aus. Das ist ein echter Komfortgewinn.
  • Passwort-Generator: Er hilft dir, starke, einzigartige und komplexe Passwörter zu erstellen, die schwer zu knacken sind.

Die kostenlose Version ist oft auch Teil des umfassenden Pakets „Avira Free Security“, das auch ein VPN, einen PC-Cleaner und einen Virenscanner enthält. Für den Einstieg und die grundlegende Verwaltung ist die kostenlose Version wirklich eine gute Wahl.

Die Pro-Version (Avira Password Manager Pro)

Die Pro-Version legt noch eine Schippe drauf, vor allem, wenn es um erweiterte Sicherheitsfunktionen geht. Hier kommen die Extras, die du mit Avira Password Manager Pro bekommst: Was ist von on7g.de zu erwarten?

  • Sicherheitsstatus-Funktion (Password Security Auditing): Das ist ein echtes Highlight. Der Pro-Manager prüft deine bestehenden Passwörter und zeigt dir an, welche davon schwach, alt oder mehrfach verwendet werden. Eine Benachrichtigung bei mehrfach genutzten oder zu schwachen Passwörtern hilft dir, deine Online-Sicherheit proaktiv zu verbessern.
  • Datenleck-Warnungen (Data Breach Monitoring): Stell dir vor, du erfährst sofort, wenn eines deiner Online-Konten von einem Datenleck betroffen ist. Die Pro-Version überwacht das Darknet und warnt dich in Echtzeit, damit du schnell reagieren und dein Passwort ändern kannst.
  • Webseiten-Check: Der Manager überprüft die Sicherheit von Websites, bei denen du ein Benutzerkonto hast, und warnt dich vor unsicheren URLs.
  • 1 GB sicherer Dateispeicher: Einige Quellen erwähnen, dass die Pro-Version auch einen sicheren Dateispeicher von 1 GB bietet.
  • Premium-Support: Du erhältst Zugriff auf den Avira Kundensupport per E-Mail und Telefon.

Die Pro-Version ist oft auch im Avira Prime Paket enthalten, einer umfassenden Sicherheits-Suite mit Antivirus, VPN und weiteren Tools. Wenn du maximalen Schutz und Komfort willst, insbesondere die proaktiven Warnungen bei Datenlecks und schwachen Passwörtern, dann kann sich das Upgrade auf die Pro-Version absolut lohnen. Die Kosten für Avira Password Manager Pro liegen laut einigen Quellen bei etwa 2,07 EUR pro Monat oder 31,99 USD für ein Jahresabo, oft mit einer 60-tägigen Geld-zurück-Garantie, um es risikofrei zu testen.

Trotz der guten Funktionen der Pro-Version gibt es aber auch ein paar Stimmen, die meinen, dass Avira Password Manager nicht die modernste oder funktionsreichste App auf dem Markt ist. Es fehlen manchmal Funktionen wie automatisches Ändern von Passwörtern, gemeinsame Nutzung von Passwörtern oder erweiterte 2FA-Optionen, die Top-Programme wie Dashlane oder 1Password bieten. Aber für technisch nicht so versierte Nutzer, die einen sicheren und benutzerfreundlichen Passwort Manager suchen, ist Avira eine gute Wahl.

NordPass

So funktioniert der Avira Password Manager (Basics & Einrichtung)

Die Einrichtung des Avira Password Managers ist wirklich einfach und intuitiv gehalten, was ihn besonders anfängerfreundlich macht. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du loslegen kannst:

  1. Avira Konto erstellen und Master-Passwort festlegen: Zuerst besuchst du das Online-Dashboard unter passwords.avira.com. Wenn du bereits ein Avira-Konto hast (zum Beispiel vom Antivirus), kannst du dich damit anmelden. Falls nicht, registrierst du dich einfach. Der wichtigste Schritt ist hier, dein Master-Passwort festzulegen. Das ist der Schlüssel zu deinem Tresor, also wähle ein starkes, einzigartiges und vor allem einprägsames Passwort, das du dir gut merken kannst, denn Avira kann es nicht wiederherstellen, wenn du es vergisst.
  2. Browser-Erweiterung und Apps herunterladen: Nach dem Login im Dashboard lädst du die entsprechenden Erweiterungen für deinen Browser (Chrome, Firefox, Edge, Opera) und die mobilen Apps für Google Play (Android) oder den App Store (iOS) herunter. Die Browser-Erweiterung ist dafür zuständig, Passwörter automatisch zu speichern und auszufüllen.
  3. Passwörter speichern und automatisch ausfüllen: Wenn du dich das nächste Mal auf einer Website anmeldest oder ein neues Konto erstellst, erkennt der Avira Password Manager das und fragt dich, ob er die Zugangsdaten speichern soll. Bestätigst du das, landen sie sicher in deinem Tresor. Beim nächsten Besuch der Seite füllt er die Felder automatisch für dich aus.
  4. Passwort-Generator nutzen: Wenn du ein neues Konto erstellst, bietet dir der Avira Password Manager an, ein super sicheres, zufälliges Passwort zu generieren. Nutze diese Funktion unbedingt, um deine Sicherheit zu maximieren!
  5. Kreditkarten und Notizen hinzufügen: Im Online-Dashboard oder in der mobilen App kannst du auch ganz einfach Kreditkartendaten oder sichere Notizen hinzufügen. Bei Kreditkarten geht das oft sogar per Kamera-Scan in der mobilen App.

NordPass on7g.de Bewertung & Erster Blick

Dein Avira Password Manager Login: Tipps und Tricks

Manchmal hakt es einfach – auch beim Login. Hier sind ein paar Dinge, die du wissen solltest und was du tun kannst, wenn der Avira Password Manager Login funktioniert nicht, oder dein Avira Password Manager ist gesperrt.

Wie man sich anmeldet

Normalerweise meldest du dich mit deinem Master-Passwort an, um auf deinen Passwort-Tresor zuzugreifen. Das kann entweder über die Browser-Erweiterung, das Online-Dashboard oder die mobile App geschehen. Viele mobile Apps unterstützen auch biometrische Authentifizierung wie Face ID oder Fingerabdruck, was den Login noch schneller und bequemer macht.

Was tun, wenn der Avira Password Manager Login funktioniert nicht?

Wenn du Probleme beim Anmelden hast, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Falsches Master-Passwort: Überprüfe sorgfältig, ob du das richtige Master-Passwort eingegeben hast. Achte auf Groß- und Kleinschreibung sowie auf die Tastaturbelegung.
  • Synchronisierungsprobleme: Manchmal können Synchronisierungsprobleme dazu führen, dass Passwörter nicht korrekt auf allen Geräten verfügbar sind. Avira empfiehlt in solchen Fällen, nicht mehr benötigte Daten zu löschen oder, falls das nicht hilft, alle Daten zu exportieren und das Konto zurückzusetzen.
  • App-Probleme: Wenn die mobile App nicht funktioniert (z.B. abstürzt oder nicht lädt), stelle sicher, dass deine App und dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand sind. Eine Neuinstallation der App kann manchmal Wunder wirken.
  • 2FA-Probleme: Es gab Berichte über Probleme mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), insbesondere wenn SMS-Verifizierungscodes nicht ankommen. Überprüfe deine Telefonnummer und die Einstellungen. Die mobile App hat einen integrierten 2FA-Code-Generator, der eine gute Alternative sein kann.

Passwort vergessen? (Wiederherstellungsmöglichkeiten)

Dein Master-Passwort zu vergessen, ist ärgerlich, weil Avira es, wie gesagt, nicht kennt und somit auch nicht für dich wiederherstellen kann. Wenn du dein Master-Passwort vergessen hast, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Über dein Avira-Konto zurücksetzen: Du kannst dein Master-Passwort zurücksetzen, indem du dich in dein Avira-Konto einloggst und dort die entsprechende Option wählst. Dies ist allerdings nur möglich, wenn du es zuvor eingerichtet hast, oder wenn du auf einem mobilen Gerät per Face ID oder Fingerabdruck entsperren kannst.
  • Exportieren und Konto zurücksetzen: Wenn ein direktes Zurücksetzen nicht möglich ist, aber du noch Zugriff auf deine Passwörter auf einem Gerät hast (z.B. weil du dort angemeldet bist), exportiere deine Daten unbedingt als CSV-Datei, bevor du dein Konto zurücksetzt. Nach dem Zurücksetzen und Erstellen eines neuen Master-Passworts kannst du die Daten wieder importieren. Achtung: Eine CSV-Datei ist unverschlüsselt, also sei vorsichtig, wo du sie speicherst und lösche sie nach dem Import!

Wenn der Avira Password Manager ist gesperrt

Manchmal kann es vorkommen, dass dein Avira Password Manager aus verschiedenen Gründen gesperrt wird, oft nach mehreren falschen Master-Passwort-Eingaben. Die Vorgehensweise ist hier ähnlich wie beim vergessenen Passwort: Zurusten.de Bewertung

  • Avira-Konto-Login überprüfen: Stelle sicher, dass dein primäres Avira-Konto aktiv und nicht gesperrt ist.
  • Master-Passwort zurücksetzen: Wenn du auf das Master-Passwort nicht mehr zugreifen kannst, bleibt dir nur der Weg über das Zurücksetzen.

NordPass

Passwörter exportieren und importieren: Wechseln oder Sichern leicht gemacht

Egal, ob du deine Passwörter sichern, auf einen neuen Manager umziehen oder einfach nur eine lokale Kopie haben möchtest – die Funktionen zum Exportieren und Importieren sind super wichtig.

Anleitung zum Exportieren (Avira Password Manager exportieren)

Avira Password Manager ermöglicht es dir, deine gespeicherten Daten als CSV-Datei zu exportieren. So geht’s:

  1. Melde dich in deinem Avira Password Manager Online-Dashboard an (passwords.avira.com).
  2. Gehe zu den Einstellungen (oft ein Zahnrad-Symbol).
  3. Scrolle zum Bereich „MEINE DATEN“ oder „Daten“ und wähle „Daten exportieren“.
  4. Klicke auf „CSV exportieren“ und speichere die Datei auf deinem Gerät.

Wichtiger Hinweis: Die exportierte CSV-Datei ist unverschlüsselt. Das bedeutet, jeder, der Zugang zu dieser Datei hat, kann deine Passwörter im Klartext lesen. Bewahre sie nur an einem sicheren Ort auf und lösche sie, sobald du sie nicht mehr benötigst oder importiert hast.

Anleitung zum Importieren

Du kannst auch Passwörter aus anderen Browsern oder Passwort Managern in den Avira Password Manager importieren. Die meisten Manager bieten eine Exportfunktion, die eine CSV-Datei erstellt. zurusten.de FAQ

  1. Exportiere deine Passwörter aus deinem alten Browser oder Passwort Manager als CSV-Datei.
  2. Melde dich im Avira Password Manager Online-Dashboard an.
  3. Gehe zu den Einstellungen und wähle „Daten importieren“.
  4. Folge den Anweisungen und wähle die zuvor exportierte CSV-Datei aus.
  5. Avira führt dich durch den Importprozess. Überprüfe danach, ob alle Daten korrekt übernommen wurden.

Beachte, dass Avira Password Manager primär CSV-Dateien für den Import unterstützt. Einige andere Manager können auch spezifische Dateitypen ihrer Konkurrenten importieren, aber CSV ist der gängigste Weg. Manchmal gibt es auch spezifische Tools oder Anleitungen, zum Beispiel für den Import von Avira zu Google Passwords.

NordPass

Mobile Freiheit: Der Avira Password Manager auf Android & Co. (Avira Password Manager Android)

Der Avira Password Manager ist nicht nur etwas für den Desktop. Die mobilen Apps für Android und iOS sind ein echtes Highlight und bieten dir fast den gleichen Funktionsumfang wie die Desktop-Version oder das Web-Dashboard. Das macht ihn zu einem guten Begleiter für unterwegs.

Was die mobilen Apps so praktisch macht:

  • Synchronisation: Alle deine Passwörter werden automatisch und geräteübergreifend synchronisiert. Wenn du also auf deinem Laptop ein neues Passwort speicherst, ist es sofort auf deinem Smartphone verfügbar.
  • Autofill für Apps und Websites: Die App füllt nicht nur Passwörter in mobilen Browsern aus, sondern auch in vielen anderen Apps auf deinem Smartphone oder Tablet. Das spart Tipparbeit und ist super bequem.
  • Passwort-Generator: Auch mobil kannst du ganz einfach starke, einzigartige Passwörter generieren.
  • Digitale Geldbörse: Kreditkarten kannst du mobil sogar per Kamera-Scan hinzufügen und dann für Online-Einkäufe nutzen.
  • Biometrische Authentifizierung: Viele mobile Geräte unterstützen Face ID oder Fingerabdruck, um den Passwort-Tresor schnell und sicher zu entsperren. Das ist ein großer Komfortfaktor und erhöht die Sicherheit, da du dein Master-Passwort seltener manuell eingeben musst.
  • Integrierter 2FA-Authenticator: Die Avira Password Manager App für iOS und Android hat einen eingebauten Authenticator, der Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung generieren kann. Das ist eine super Sache, weil du so keine separate Authenticator-App brauchst und alles an einem Ort hast.

Allerdings gab es laut Nutzerbewertungen auch schon Berichte über Synchronisierungsprobleme zwischen Geräten oder dass Autofill nicht immer zuverlässig funktioniert. Auch der Umzug von 2FA-Codes auf ein neues Handy kann etwas umständlich sein, da eine einfache Export-/Importfunktion für alle Codes fehlt. zurusten.de Beschwerden & Häufige Probleme

NordPass

Häufige Probleme und Lösungen: Wenn der Avira Password Manager funktioniert nicht

Auch wenn der Avira Password Manager oft zuverlässig läuft, kann es ab und zu zu Problemen kommen. Keine Panik, für die meisten gibt es Lösungen.

  • Avira Password Manager funktioniert nicht mehr / stürzt ab:
    • App/Software aktualisieren: Stelle sicher, dass die Avira Password Manager App oder die Browser-Erweiterung auf dem neuesten Stand ist. Veraltete Versionen können Fehler verursachen.
    • Gerät neu starten: Ein einfacher Neustart des Smartphones oder Computers kann oft schon viele kleinere Probleme beheben.
    • App-Daten/Cache löschen: Manchmal helfen beschädigte Cache-Daten. Auf Android kannst du in den Einstellungen die App-Daten und den Cache löschen. Bei Browser-Erweiterungen kann ein Deaktivieren und erneutes Aktivieren helfen.
  • Avira Password Manager Login funktioniert nicht:
    • Siehe Abschnitt „Dein Avira Password Manager Login: Tipps und Tricks“ weiter oben. Überprüfe Master-Passwort und 2FA.
  • Synchronisierungsprobleme (Avira Password Manager App funktioniert nicht):
    • Wenn deine Passwörter nicht zwischen Geräten synchronisiert werden, kann das sehr nervig sein. Avira selbst schlägt vor, zuerst nicht mehr benötigte Daten im Konto zu löschen.
    • Wenn das nicht hilft oder du keine Daten löschen möchtest, kannst du deine Daten exportieren, das Avira Password Manager Konto zurücksetzen und dann die Daten wieder importieren. Das ist ein größerer Schritt, sichert aber deine Daten.
    • Eine stabile Internetverbindung ist natürlich auch Grundvoraussetzung für die Synchronisation.
  • Autofill funktioniert nicht richtig:
    • Überprüfe, ob die Browser-Erweiterung oder die mobile App aktiv und korrekt installiert ist.
    • Deaktiviere testweise den Standard-Passwortmanager deines Browsers (z.B. Google Chrome oder Firefox), da dieser manchmal mit dem Avira Manager konkurrieren kann.
    • Manchmal hilft es, die Autofill-Funktion in den Einstellungen des Avira Password Managers zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu konfigurieren.
  • 2FA-Codes kommen nicht an:
    • Wenn du Probleme mit der SMS-basierten 2FA hast, überprüfe, ob deine Telefonnummer korrekt hinterlegt ist und dein Mobilfunkanbieter keine Probleme hat.
    • Nutze den integrierten 2FA-Generator der mobilen App, falls SMS nicht zuverlässig sind.
  • Kein Support für kostenlose Nutzer: Einige Nutzer berichten, dass der Support für die kostenlose Version eingeschränkt ist. Bei schwerwiegenden Problemen kann das frustrierend sein. Wenn du die Pro-Version hast, steht dir E-Mail- und Telefon-Support zur Verfügung.

NordPass

Avira Password Manager löschen oder deaktivieren

Manchmal passt ein Tool einfach nicht mehr, oder du möchtest wechseln. Den Avira Password Manager zu entfernen oder dein Konto zu löschen ist relativ einfach.

Avira Password Manager entfernen (Software und Erweiterung deinstallieren)

  • Browser-Erweiterung: Gehe in die Einstellungen deines Browsers zu den „Erweiterungen“ oder „Add-ons“ und deaktiviere oder entferne die Avira Password Manager Erweiterung.
  • Mobile App: Halte das App-Symbol auf deinem Smartphone gedrückt und wähle „Deinstallieren“ oder ziehe es in den Papierkorb.
  • Desktop-Software (falls installiert): Unter Windows gehst du in die Systemsteuerung zu „Programme und Funktionen“ oder unter „Apps & Features“ und deinstallierst den Avira Password Manager dort. Auf einem Mac ziehst du die Anwendung einfach aus dem Programme-Ordner in den Papierkorb.

Avira Password Manager Konto löschen

Das Löschen deines gesamten Avira-Kontos (und damit auch deiner Daten im Password Manager) ist etwas anders als nur die Software zu deinstallieren. Wichtig ist, dass du deine Passwörter vorher exportierst, wenn du sie behalten möchtest, da sie sonst unwiederbringlich verloren gehen. zurusten.de Trustpilot Reviews Übersicht

Es gibt zwei Hauptwege, ein Avira-Konto zu löschen:

  1. Über das Online-Dashboard: Du kannst dich in dein Avira-Konto anmelden (passwords.avira.com), auf dein Profil klicken (oft oben rechts dein Name oder ein Dreieckssymbol) und dann unter „Mein Konto“ oder „Daten & Einstellungen“ die Option zum Löschen deines Kontos und deiner persönlichen Daten finden.
  2. Per E-Mail an den Support: Laut einigen Quellen ist es auch möglich, eine E-Mail an [email protected] zu senden und um die Löschung deines Kontos zu bitten, da eine direkte Selbstlöschung nicht immer sofort offensichtlich ist. Avira gibt an, dass inaktive Konten nach einer gewissen Zeit auch automatisch gelöscht werden können.

Denk dran: Wenn du deine Passwörter behalten möchtest, exportiere sie unbedingt als unverschlüsselte CSV-Datei, bevor du dein Konto löschst. Danach kannst du sie bei einem anderen Passwort Manager importieren.

NordPass

Avira Password Manager im Test: Meine persönliche Einschätzung

Nachdem wir uns den Avira Password Manager im Detail angeschaut haben, kommt hier meine Einschätzung, basierend auf den gesammelten Informationen und typischen Nutzererfahrungen:

Vorteile (Was ich gut finde): zurusten.de: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Zusammenfassung

  • Einsteigerfreundlich und benutzerfreundlich: Die Oberfläche ist klar, intuitiv und leicht zu bedienen. Das macht den Einstieg für Leute, die noch nie einen Passwort Manager hatten, wirklich einfach.
  • Solide Kernfunktionen (auch in der kostenlosen Version): Die Gratis-Version bietet unbegrenzte Passwortspeicherung, Autofill, Passwort-Generator und Multi-Geräte-Synchronisation. Das ist für eine kostenlose Lösung schon echt stark.
  • Starke Sicherheit: Die Nutzung der AES 256-Bit-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip sind top. Deine Daten sind sicher, und Avira kann sie selbst nicht einsehen.
  • Praktische Pro-Features: Die Sicherheitsstatus-Funktion und die Datenleck-Warnungen in der Pro-Version sind extrem wertvoll, um proaktiv auf Gefahren zu reagieren.
  • Integrierter 2FA-Authenticator (mobil): Das ist ein großes Plus, da du keine separate App für die 2FA brauchst.
  • Teil eines umfassenden Ökosystems: Der Avira Password Manager kann nahtlos in andere Avira-Produkte wie Avira Free Security oder Avira Prime integriert werden.

Nachteile (Wo es hakt):

  • Weniger funktionsreich als Top-Konkurrenten: Im Vergleich zu Schwergewichten wie NordPass, LastPass oder 1Password fehlen dem Avira Password Manager Pro einige erweiterte Funktionen wie umfassende Passwortfreigabe, Notfallzugriff, oder automatische Passwortänderungen.
  • Keine dedizierte Desktop-App: Avira setzt stark auf das Web-Dashboard und Browser-Erweiterungen. Für manche Nutzer wäre eine vollwertige Desktop-Anwendung mit mehr Kontrolle wünschenswert.
  • Gelegentliche Probleme: Nutzerberichte weisen auf mögliche Synchronisationsprobleme, hinkendes Autofill oder Schwierigkeiten mit der 2FA hin.
  • Eingeschränkter Support für kostenlose Nutzer: Wer die kostenlose Version nutzt, kann bei Problemen auf sich allein gestellt sein.
  • Umständlicher 2FA-Umzug: Der Transfer von 2FA-Codes auf ein neues Handy ist nicht so einfach wie bei einigen anderen Authenticator-Apps.

Fazit:

Der Avira Password Manager ist eine solide, sichere und vor allem benutzerfreundliche Option, besonders für Einsteiger, die ihre Passwörter endlich sicher verwalten wollen. Die kostenlose Version bietet bereits viel, und die Pro-Version erweitert den Schutz um wichtige Sicherheitschecks.

Wenn du jedoch ein Power-User bist, der nach den absolut umfassendsten Funktionen sucht – inklusive fortgeschrittener Team-Sharing-Optionen, Notfallzugriff oder einer noch breiteren Palette an 2FA-Optionen – dann könnte es sich lohnen, auch Alternativen wie NordPass genauer anzuschauen. NordPass wird oft für seine Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und erweiterte Funktionen gelobt und ist eine moderne Alternative, die vielen sehr gut gefällt. Schau dir NordPass hier an! Letztendlich hängt die Wahl des besten Passwort Managers von deinen individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Aber eines ist sicher: Egal für welchen Manager du dich entscheidest, du tust etwas Wichtiges für deine Online-Sicherheit!

NordPass zurusten.de Kunden-Support Bewertung

Frequently Asked Questions

Wie sicher ist der Avira Passwort Manager?

Der Avira Passwort Manager gilt als sicher, da er eine starke AES 256-Bit-Verschlüsselung verwendet und dem Zero-Knowledge-Prinzip folgt. Das bedeutet, dass deine Daten verschlüsselt gespeichert werden und nur du mit deinem Master-Passwort darauf zugreifen kannst; nicht einmal Avira selbst hat Zugang zu deinen Passwörtern. Die Pro-Version bietet zusätzlich Funktionen wie Datenleck-Warnungen und Passwort-Sicherheitschecks, um deine Online-Identität weiter zu schützen.

Kann ich Avira Password Manager kostenlos nutzen?

Ja, der Avira Password Manager ist in einer kostenlosen Version verfügbar. Diese bietet bereits wesentliche Funktionen wie unbegrenzte Passwortspeicherung, automatische Ausfüllfunktion, Passwort-Generator, sichere Notizen und Kreditkartenverwaltung sowie die Synchronisierung über mehrere Geräte hinweg. Die kostenlose Version ist oft Teil der Avira Free Security Suite.

Was mache ich, wenn ich mein Avira Master-Passwort vergessen habe?

Wenn du dein Master-Passwort vergessen hast, kann Avira es aufgrund des Zero-Knowledge-Prinzips nicht für dich wiederherstellen. Du kannst versuchen, es über dein Avira-Konto zurückzusetzen, was manchmal möglich ist, wenn du die mobile App mit biometrischen Daten entsperren kannst. Andernfalls musst du das Master-Passwort zurücksetzen, was bedeutet, dass du deine Daten verlierst, wenn du sie nicht vorher exportiert hast. Daher ist es entscheidend, das Master-Passwort gut zu merken oder sicher zu notieren (aber nicht digital im Manager selbst).

Wie kann ich Passwörter aus dem Avira Password Manager exportieren?

Du kannst deine Passwörter aus dem Avira Password Manager als unverschlüsselte CSV-Datei exportieren. Dazu meldest du dich im Online-Dashboard an, gehst zu den Einstellungen unter „Meine Daten“ und wählst dort „Daten exportieren“. Es ist wichtig, diese CSV-Datei sehr sicher zu behandeln, da sie deine Passwörter im Klartext enthält, und sie nach dem Import in einen anderen Manager umgehend zu löschen.

Ist der Avira Password Manager auf mobilen Geräten wie Android verfügbar?

Ja, der Avira Password Manager ist als mobile App für Android und iOS verfügbar. Die mobilen Apps bieten Funktionen wie Autofill für Apps und Websites, einen Passwort-Generator, eine digitale Geldbörse für Kreditkarten, Multi-Geräte-Synchronisierung und einen integrierten 2FA-Authenticator. Sie ermöglichen oft auch die Nutzung von biometrischen Merkmalen wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zum Entsperren des Tresors. Meine Erfahrung mit zurusten.de (hypothetisch)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

hier klicken und NordPass entdecken!
Skip / Close