Passwort-Manager exportieren: Dein Leitfaden für einen sicheren Umzug

Updated on

Na, kennst du das Gefühl? Du willst endlich Ordnung in dein digitales Leben bringen, vielleicht zu einem besseren Passwort-Manager wechseln, und stehst dann vor einem Berg von Passwörtern, die du mühsam von A nach B schaufeln musst. Wenn du deine Passwörter aus einem alten System – sei es der Browser oder ein anderer Manager – sicher exportieren möchtest, bist du hier genau richtig. Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich versucht habe, meine Passwörter zu migrieren. Es war ein Chaos! Aber keine Sorge, das muss nicht so sein. Heute zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine wertvollen Zugangsdaten sicher von einem Passwort-Manager zum nächsten umziehst.

Ein Passwort-Manager ist heutzutage quasi unverzichtbar, um im Dschungel der Online-Konten den Überblick zu behalten und gleichzeitig sicher zu sein. Du musst dir nur noch ein einziges Master-Passwort merken und der Manager kümmert sich um den Rest: Er erstellt starke, einzigartige Passwörter für jede deiner Anmeldungen und füllt sie bei Bedarf automatisch aus. Stell dir vor, du müsstest nie wieder auf „Passwort vergessen“ klicken! Während viele von uns die integrierten Passwort-Manager in Browsern wie Chrome oder Firefox nutzen, ist es super wichtig zu verstehen, dass dedizierte Lösungen oft deutlich mehr Sicherheit und Funktionen bieten.

Vielleicht ist es ja gerade Zeit für dich, von einer Browser-Lösung auf etwas Robusteres umzusteigen, wie zum Beispiel NordPass. Ein dedizierter Passwort-Manager wie NordPass bietet nicht nur erstklassige Verschlüsselung, sondern auch Funktionen wie die Überwachung von Datenlecks und eine Notfallzugriffsfunktion, die dir im Alltag unglaublich viel abnehmen. Wenn du das auch suchst, dann schau dir mal NordPass an – hier kannst du dich über die Vorteile informieren und direkt durchstarten! NordPass Die gute Nachricht ist: Egal, wo deine Passwörter gerade schlummern, sie zu exportieren ist oft einfacher, als du denkst. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Manager durchgehen und schauen, wie du das sicher hinbekommst.

NordPass

Warum Passwörter exportieren? Die Vorteile eines Umzugs

Bevor wir uns in die konkreten Anleitungen stürzen, lass uns kurz darüber sprechen, warum das Exportieren deiner Passwörter überhaupt sinnvoll ist.

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Passwort-Manager exportieren: Dein
Latest Discussions & Reviews:
  • Wechsel zu einem besseren Manager: Browser-interne Passwort-Manager sind zwar bequem, aber oft nicht so sicher oder funktionsreich wie spezialisierte Tools. Ein Export ermöglicht dir den nahtlosen Übergang zu einer Lösung, die beispielsweise stärkere Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Cross-Device-Synchronisierung bietet.
  • Backup und Notfallplan: Ein Export ist wie eine digitale Sicherheitskopie. Sollte dein aktueller Manager einmal Probleme machen oder du den Zugang verlieren, hast du eine lokale Kopie deiner Daten. Das ist Gold wert, denn niemand will alle seine Konten zurücksetzen müssen.
  • Datenhoheit: Du behältst die Kontrolle über deine eigenen Daten. Passwörter sind persönliche Informationen, und es ist gut zu wissen, dass du sie bei Bedarf verschieben oder sichern kannst.

NordPass

Allgemeine Sicherheitsüberlegungen beim Passwort-Export

Ganz wichtig: Beim Exportieren von Passwörtern hast du es mit sensiblen Daten zu tun. Die meisten Manager exportieren Passwörter in eine CSV-Datei (Comma Separated Values). Das Problem? Diese Dateien sind in der Regel unverschlüsselt und enthalten deine Benutzernamen und Passwörter im Klartext. Das ist ein riesiges Sicherheitsrisiko!

Deshalb hier ein paar goldene Regeln:

  • Nur auf vertrauenswürdigen Geräten: Führe den Export immer auf deinem eigenen, sicheren Computer durch.
  • Speicherort sorgfältig wählen: Speichere die exportierte CSV-Datei niemals in der Cloud (es sei denn, du verschlüsselst sie vorher selbst) oder auf einem öffentlich zugänglichen Laufwerk. Am besten ist ein temporärer Speicherort auf deiner Festplatte.
  • Sofort importieren und löschen: Sobald du die Passwörter in deinen neuen, sicheren Manager importiert hast und überprüft hast, dass alles da ist, lösche die CSV-Datei SOFORT von deinem Computer. Leere anschließend auch den Papierkorb!
  • Master-Passwort: Dein Master-Passwort für den Manager ist der Schlüssel zu all deinen anderen Passwörtern. Merke es dir gut und teile es niemandem mit.

NordPass Dein digitaler Tresor: Dashlane Passwort-Manager im großen Test 2025

Schritt-für-Schritt-Anleitungen: So exportierst du deine Passwörter

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier sind die Anleitungen für die gängigsten Passwort-Manager und Browser.

Google Passwort Manager (Chrome & Android) exportieren

Der Google Passwort Manager ist super praktisch, weil er direkt in Chrome und Android integriert ist. Viele nutzen ihn, ohne es überhaupt zu merken. Aber für einen Wechsel ist ein Export notwendig.

Am Computer (Google Chrome):

  1. Öffne Google Chrome.
  2. Klicke oben rechts auf die drei Punkte (Menü) und wähle „Einstellungen“.
  3. Gehe im linken Menü auf „Autofill“ und dann auf „Passwortmanager“.
  4. Alternativ kannst du auch passwords.google.com in die Adressleiste eingeben und dich anmelden.
  5. Im Bereich „Gespeicherte Passwörter“ findest du rechts oben ein kleines Zahnrad-Symbol oder drei vertikale Punkte. Klicke darauf.
  6. Wähle „Passwörter exportieren“ aus.
  7. Du wirst möglicherweise aufgefordert, dein Computer-Passwort einzugeben, um den Export zu bestätigen.
  8. Speichere die .csv-Datei an einem sicheren, temporären Ort. Denke daran, sie nach dem Import zu löschen!

Auf Android-Geräten:

  1. Öffne die Einstellungen deines Android-Geräts.
  2. Scrolle nach unten und tippe auf „Google“.
  3. Tippe auf „Autofill“ und dann auf „Google Passwortmanager“.
  4. Hier kannst du deine gespeicherten Passwörter sehen. Du findest ein Zahnrad-Symbol oder drei Punkte, über die du die Option „Passwörter exportieren“ auswählen kannst.
  5. Bestätige den Export und speichere die .csv-Datei.

Apple Passwort Manager (iOS & iCloud Schlüsselbund) exportieren

Wenn du ein iPhone, iPad oder Mac nutzt, speichert Apple deine Passwörter standardmäßig im iCloud Schlüsselbund. Ein direkter Export ist ab iOS 18.2 oder neuer möglich. Passwort manager deaktivieren

Auf iPhone/iPad (iOS 18.2 oder neuer):

  1. Gehe zu „Einstellungen“.
  2. Scrolle nach unten und wähle „Passwörter“.
  3. Authentifiziere dich mit Face ID, Touch ID oder deinem Gerätecode.
  4. Tippe oben rechts auf die drei Punkte (oder „Bearbeiten“ und dann das Export-Symbol, je nach iOS-Version).
  5. Wähle „Passwörter exportieren“.
  6. Du wirst einen Warnhinweis sehen, dass die Passwörter in einer unverschlüsselten CSV-Datei gespeichert werden. Bestätige dies und speichere die Datei.

Auf Mac (Safari):

  1. Öffne Safari.
  2. Gehe in der Menüleiste oben auf „Safari“ > „Einstellungen“ (oder „Voreinstellungen“ bei älteren Versionen).
  3. Wähle den Tab „Automatisch ausfüllen“ oder „Passwörter“.
  4. Möglicherweise musst du dich mit deinem Benutzerpasswort oder Touch ID authentifizieren.
  5. Suche nach einer Option wie „Passwörter exportieren“ oder einem ähnlichen Symbol, das einen Export ermöglicht.
  6. Speichere die .csv-Datei an einem sicheren Ort.

Firefox Passwort Manager exportieren

Auch Firefox hat einen integrierten Passwort-Manager, der deine Zugangsdaten speichert. Der Export ist hier seit Version 79 direkt möglich.

Am Computer (Mozilla Firefox):

  1. Öffne Firefox.
  2. Klicke oben rechts auf das Hamburger-Menü (drei horizontale Linien).
  3. Wähle „Zugangsdaten und Passwörter“ (oder „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ und dann im Bereich „Zugangsdaten und Passwörter“ auf „Gespeicherte Zugangsdaten“).
  4. Auf der sich öffnenden Seite about:logins klicke oben rechts auf die drei Punkte.
  5. Wähle „Passwörter exportieren…“ aus.
  6. Firefox wird dich warnen, dass die Passwörter unverschlüsselt gespeichert werden. Bestätige mit „Weiter mit Export“.
  7. Wähle einen Speicherort für die .csv-Datei (standardmäßig zugangsdaten.csv) und klicke auf „Speichern“.

Microsoft Edge Passwort Manager exportieren

Als Nutzer des Microsoft Edge Browsers kannst du deine Passwörter ebenfalls relativ einfach exportieren. Dein eigener Passwort-Manager: Sicher und flexibel mit Docker selbst hosten

Am Computer (Microsoft Edge):

  1. Öffne Microsoft Edge.
  2. Klicke oben rechts auf die drei Punkte (Menü) und wähle „Einstellungen“.
  3. Gehe im linken Menü zu „Profile“ und dann auf „Kennwörter“.
  4. Rechts neben dem Abschnitt „Gespeicherte Kennwörter“ siehst du drei horizontale Punkte. Klicke darauf.
  5. Wähle „Passwörter exportieren“.
  6. Du wirst aufgefordert, dein Computer-Passwort zur Bestätigung einzugeben.
  7. Speichere die .csv-Datei an einem sicheren Ort.

Opera Passwort Manager exportieren

Auch der Opera Browser bietet eine Möglichkeit, deine gespeicherten Passwörter zu exportieren.

Am Computer (Opera):

  1. Öffne Opera.
  2. Klicke in der linken Seitenleiste auf das Zahnrad-Symbol für „Einstellungen“. Falls du es nicht siehst, klicke zuerst auf die drei Punkte und aktiviere die Seitenleiste.
  3. Scrolle nach unten oder klicke auf „Erweitert“ und dann auf „Datenschutz & Sicherheit“.
  4. Im Abschnitt „Autofill“ (oder „Automatisches Ausfüllen“) gehe zu „Passwörter“.
  5. Neben „Gespeicherte Passwörter“ findest du ein Symbol mit drei Punkten. Klicke darauf.
  6. Wähle „Passwörter exportieren“.
  7. Du wirst wahrscheinlich dein Computer-Passwort eingeben müssen, um den Export zu autorisieren.
  8. Wähle einen sicheren Speicherort und speichere die .csv-Datei.

Samsung Pass exportieren

Samsung Pass ist Samsungs integrierter Passwort-Manager, der oft auf Galaxy-Geräten zu finden ist. Das Exportieren funktioniert hier etwas anders, da es primär für die Sicherung auf dem Gerät selbst oder den Umzug auf ein neues Samsung-Gerät gedacht ist.

Auf Samsung Galaxy-Geräten: Passwort manager bester

  1. Öffne die „Einstellungen“ deines Samsung-Geräts.
  2. Scrolle nach unten und tippe auf „Allgemeine Verwaltung“.
  3. Tippe auf „Passwörter, Passkeys und Autofill“ (oder nur „Passwortmanager“ / „Samsung Pass“).
  4. Wähle „Samsung Pass“ aus. Möglicherweise musst du deine Identität per Fingerabdruck oder PIN bestätigen.
  5. Suche nach einem Menü (oft drei Punkte) oder einer Option wie „Daten exportieren“ oder „Importieren/Exportieren von Samsung Pass Daten“.
  6. Du kannst auswählen, welche Daten du exportieren möchtest (Benutzernamen & Passwörter, Karten, Adressen, Notizen).
  7. Wähle „Exportieren“ und folge den Anweisungen. Die Daten werden oft in den „Downloads“-Ordner auf deinem Gerät als verschlüsselte Datei gespeichert, die dann mit einem festgelegten Passwort geschützt ist.
    Wichtig: Ein direkter Export in eine universelle CSV-Datei für andere Passwort-Manager ist bei Samsung Pass nicht immer direkt vorgesehen, da es stärker in das Samsung-Ökosystem integriert ist. Oft ist der Export in ein internes Backup-Format oder für die Übertragung auf andere Samsung-Geräte gedacht.

Huawei Passwort Manager exportieren

Der Huawei Passwort Manager ist tief in das EMUI-Betriebssystem integriert und speichert Passwörter lokal auf dem Gerät. Leider ist ein direkter Export in eine offene .csv-Datei für die Migration zu anderen Passwort-Managern nicht standardmäßig vorgesehen oder leicht zugänglich.

Auf Huawei-Geräten:

  1. Gehe zu „Einstellungen“.
  2. Wähle „Sicherheit“ (oder „Biometrie & Passwort“) und dann „Passwortmanager“.
  3. Hier kannst du deine gespeicherten Benutzernamen und Passwörter einsehen und verwalten.
  4. Für einen Export zu einem anderen Passwort-Manager gibt es leider keine direkte, eingebaute Funktion, um eine CSV-Datei zu erstellen. Wenn du ein neues Huawei-Gerät hast, kannst du die „Phone Clone“-Funktion nutzen, um Daten, einschließlich des Passwort-Managers, auf das neue Gerät zu übertragen. Für einen Umzug zu Nicht-Huawei-Geräten müsstest du die Passwörter manuell kopieren oder, falls der Huawei Browser die Passwörter ebenfalls speichert und eine Exportfunktion bietet (was oft nur für den Browser selbst gilt), diese dort versuchen zu exportieren. Die Huawei Community hat sich ebenfalls schon mit der Frage nach dem Export auseinandergesetzt und keinen einfachen Weg gefunden.

Steganos Passwort Manager exportieren

Steganos ist ein etablierter deutscher Anbieter für Sicherheitssoftware, der auch einen Passwort-Manager im Portfolio hat. Im Gegensatz zu Browsern konzentriert sich Steganos auf eine sichere, verschlüsselte Speicherung und bietet oft Import-/Export-Funktionen für seine eigenen Schlüsselbünde oder gängige Formate wie Keepass.

Am Computer (Steganos Passwort Manager):

  1. Öffne den Steganos Passwort Manager.
  2. Entsperre deinen Schlüsselbund mit deinem Master-Passwort.
  3. Suche in der Menüleiste nach Optionen wie „Datei“, „Importieren/Exportieren“ oder „Backup“.
  4. Steganos ermöglicht in der Regel das Erstellen einer Sicherheitskopie deines Schlüsselbunds (oft im .spm– oder .spe-Format), die du dann auf einem externen Medium speichern kannst.
  5. Für den Export in ein universelles Format (z.B. CSV) zur Nutzung in anderen Passwort-Managern gibt es nicht immer eine direkte „Export nach CSV“-Option, da Steganos eher auf sein eigenes sicheres Ökosystem ausgelegt ist. Allerdings bieten viele externe Passwort-Manager Importfunktionen, die direkt aus Steganos oder ähnlichen Formaten importieren können.
    • Importieren in Steganos: Wenn du Daten aus anderen Quellen (z.B. KeePass oder älteren Steganos-Versionen) in Steganos importieren möchtest, findest du unter „Datei“ > „Importieren“ > „Steganos Passwort-Manager Schlüsselbund“ entsprechende Optionen.
    • Backup: Eine manuelle Sicherheitskopie deines Schlüsselbunds kannst du über „Datei“ > „Backup…“ erstellen. Diese ist verschlüsselt und sollte sicher aufbewahrt werden.

NordPass Passwort manager apple

Warum ein dedizierter Passwort-Manager wie NordPass die bessere Wahl ist

Wir haben jetzt gesehen, dass das Exportieren aus Browsern und sogar einigen integrierten Systemen zwar möglich ist, aber oft mit dem Risiko unverschlüsselter CSV-Dateien einhergeht. Hier glänzen dedizierte Passwort-Manager wie NordPass, 1Password oder Bitwarden.

  • Höchste Sicherheit: Professionelle Manager nutzen robuste Verschlüsselungsstandards wie AES-256 oder XChaCha20 und eine Zero-Knowledge-Architektur. Das bedeutet, selbst der Anbieter hat keinen Zugriff auf deine Passwörter. Browser-Passwortmanager verwenden oft nur die lokale Verschlüsselung deines Computers, was weniger sicher ist.
  • Geräteübergreifende Synchronisierung: Egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop – deine Passwörter sind immer synchron und sicher verfügbar.
  • Zusätzliche Funktionen: Passwortgeneratoren, Überprüfung auf schwache oder wiederverwendete Passwörter, Darkweb-Monitoring und sichere Notizen sind Standard.
  • Einfacher Umzug: Viele dedizierte Manager bieten spezielle Importtools an, die den Wechsel von Browsern oder anderen Managern noch einfacher machen.

Wenn du also deine Passwörter sicher und bequem verwalten willst, ist ein Umstieg auf einen spezialisierten Dienst wirklich eine Überlegung wert. Ein Service wie NordPass macht das digitale Leben nicht nur sicherer, sondern auch deutlich entspannter. Schau dir NordPass am besten gleich mal an und finde heraus, wie es dein Online-Leben sicherer und einfacher machen kann! NordPass

NordPass

Was tun nach dem Export? Sicherheitsbest Practices

Der Export ist nur der erste Schritt. Damit deine Passwörter wirklich sicher sind, solltest du Folgendes beachten:

  1. Import in den neuen Manager: Sobald du die CSV-Datei hast, importiere sie umgehend in deinen neuen Passwort-Manager. Jeder gute Manager bietet dafür eine Importfunktion an. Achte darauf, dass alle Passwörter korrekt übernommen wurden.
  2. Löschen der Exportdatei: Wie oben erwähnt, ist das der WICHTIGSTE Schritt. Lösche die unverschlüsselte CSV-Datei sofort und endgültig von deinem Gerät. Leere den Papierkorb!
  3. Deaktivieren alter Manager: Wenn du von einem Browser-Passwortmanager umgestiegen bist, deaktiviere die automatische Speicherung dort. So vermeidest du, dass neue Passwörter wieder im weniger sicheren Browser landen.
  4. Alte Passwörter aktualisieren: Nutze die Gelegenheit, um schwache oder doppelte Passwörter zu identifizieren und zu ändern. Dein neuer Passwort-Manager hilft dir dabei, sichere und einzigartige Passwörter zu generieren.
  5. Regelmäßige Backups: Dein neuer Passwort-Manager sollte regelmäßige Backups anbieten. Wenn nicht, informiere dich, wie du selbst sichere, verschlüsselte Backups erstellen kannst (z.B. in eine verschlüsselte Datei mit einem starken Passwort auf einem externen Laufwerk).

Deine Online-Sicherheit ist entscheidend. Mit einem dedizierten Passwort-Manager und diesen Export- und Sicherungstipps bist du auf einem sehr guten Weg! Passwort manager app kostenlos


NordPass

Frequently Asked Questions

Wie sicher ist der Export von Passwörtern in eine CSV-Datei?

Der Export von Passwörtern in eine CSV-Datei ist grundsätzlich unsicher, da diese Dateien in der Regel unverschlüsselt sind und deine Passwörter im Klartext enthalten. Jeder, der Zugriff auf diese Datei erhält, kann deine gesamten Zugangsdaten einsehen. Es ist daher entscheidend, die CSV-Datei nur temporär und auf einem vertrauenswürdigen Gerät zu speichern und sie sofort nach dem erfolgreichen Import in einen neuen, sicheren Passwort-Manager zu löschen.

Kann ich Passwörter von meinem iPhone oder Android-Gerät direkt in einen anderen Passwort-Manager exportieren?

Ja, bei neueren iOS-Versionen (ab 18.2) kannst du Passwörter direkt aus den Einstellungen deines iPhones in eine CSV-Datei exportieren. Auf Android-Geräten funktioniert der Export oft über den Google Passwort Manager, der in den Systemeinstellungen oder Chrome integriert ist. Für integrierte Manager wie Samsung Pass oder Huawei Passwort Manager ist der direkte Export in eine universelle CSV-Datei für andere Dienste oft nicht vorgesehen; hier geht es eher um das Sichern auf dem Gerät oder den Umzug innerhalb des jeweiligen Ökosystems (z.B. mittels Phone Clone bei Huawei).

Welche Dateiformate werden beim Export von Passwörtern üblicherweise verwendet?

Das gebräuchlichste Dateiformat für den Export von Passwörtern ist die CSV-Datei (Comma Separated Values). Einige dedizierte Passwort-Manager bieten auch den Export in verschlüsselte Formate an (z.B. .json oder eigene verschlüsselte Backup-Dateien), die sicherer sind, aber möglicherweise nur von demselben oder kompatiblen Managern importiert werden können.

Was soll ich tun, nachdem ich meine Passwörter exportiert habe?

Nach dem Export solltest du die Passwörter sofort in deinen neuen Passwort-Manager importieren. Überprüfe, ob alle Daten korrekt übernommen wurden. Danach ist es unerlässlich, die unverschlüsselte Exportdatei (CSV) umgehend und dauerhaft von deinem Gerät zu löschen, einschließlich des Papierkorbs. Deaktiviere auch die automatische Passwortspeicherung in deinem alten Browser oder System, wenn du ihn nicht mehr als primären Passwort-Manager nutzen möchtest. Der Avira Passwort Manager: Dein Schlüssel zu mehr Sicherheit im Netz

Ist es sicher, Passwörter im Browser zu speichern?

Experten raten generell davon ab, Passwörter ausschließlich im Browser zu speichern. Browser-basierte Passwort-Manager bieten zwar Komfort, aber sie sind oft weniger sicher als dedizierte Lösungen. Sie verwenden in der Regel die lokale Verschlüsselung des Computers und bieten keine Master-Passwort-Sicherung auf demselben Niveau wie spezialisierte Tools. Zudem fehlen ihnen oft erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Darkweb-Monitoring, sichere Freigabeoptionen oder erweiterte Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Kann ich Passwörter von einem bestimmten Browser (z.B. Opera oder Edge) exportieren?

Ja, die meisten modernen Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Opera bieten eine integrierte Funktion zum Exportieren deiner gespeicherten Passwörter. Die Schritte variieren leicht, aber in der Regel findest du die Exportoption in den Einstellungen des Browsers unter dem Bereich für Passwörter oder Autofill. Der Export erfolgt meist in eine unverschlüsselte CSV-Datei.

Warum sollte ich einen dedizierten Passwort-Manager anstelle eines Browser-Managers nutzen?

Ein dedizierter Passwort-Manager bietet eine deutlich höhere Sicherheit durch stärkere Verschlüsselung (z.B. AES-256), eine Zero-Knowledge-Architektur und die Möglichkeit, ein sehr starkes Master-Passwort zu verwenden, das alle anderen schützt. Außerdem bieten sie plattformübergreifende Kompatibilität, automatische Generierung von einzigartigen Passwörtern, Überwachung auf Datenlecks, sichere Notizfunktionen und oft auch Optionen für Notfallzugriff oder sichere Freigabe von Zugangsdaten. Browser-Manager sind zwar bequem, aber ihre Sicherheitsstandards und Funktionsumfang sind oft begrenzt.

Ist sunday.de seriös?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NordPass
Skip / Close