Passwort-Manager löschen: Dein kompletter Guide für mehr Sicherheit & Ordnung

Updated on

Wenn ich das erste Mal versucht habe, meine Passwörter aus einem Manager zu entfernen, war ich überrascht, wie viele verschiedene Wege es gibt – und wie wichtig es ist, das richtig zu machen! Ob du zu einem besseren Tool wechseln möchtest, einfach aufräumen willst oder deine Daten anders sichern möchtest, der Prozess kann manchmal etwas knifflig sein, da jeder Manager und jeder Browser seine Eigenheiten hat. Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du das sicher und gründlich hinbekommst. Es ist super wichtig, dass du deine digitalen Zugänge im Griff hast, besonders in Zeiten, wo Datenlecks leider fast an der Tagesordnung sind.

In diesem Guide sprechen wir darüber, warum das Löschen oder Wechseln sinnvoll ist und gehen dann Schritt für Schritt durch die gängigsten Passwort-Manager und Browser, damit du genau weißt, was zu tun ist. Am Ende hast du hoffentlich nicht nur gelernt, wie du Passwörter loswirst, sondern auch, wie du deine digitale Sicherheit insgesamt verbesserst. Bevor wir starten, falls du nach einem zuverlässigen neuen Zuhause für deine Passwörter suchst, kann ich dir NordPass wärmstens empfehlen. Für mich ist das eine Top-Wahl für wirklich sichere Passwortverwaltung, plattformübergreifend und super einfach zu bedienen. Du findest den Link dazu in der Videobeschreibung oder gleich hier: NordPass.

NordPass

Table of Contents

Warum überhaupt Passwörter löschen oder wechseln?

Vielleicht fragst du dich, warum man sich die Mühe machen sollte, Passwörter zu löschen, wenn sie doch eigentlich ihre Arbeit tun. Nun, es gibt tatsächlich einige sehr gute Gründe, die oft übersehen werden.

Zum einen ist da die Sicherheit. Stell dir vor, du hast Hunderte von Passwörtern in einem Browser gespeichert. Das ist bequem, klar. Aber Browser-interne Passwort-Manager sind oft nicht so sicher wie dedizierte Lösungen. Wenn dein Browser gehackt wird, könnten alle deine dort gespeicherten Passwörter auf einmal kompromittiert werden. Und das passiert öfter, als man denkt! Eine Studie zeigte, dass 30 % der Internetnutzer bereits Opfer einer Datenschutzverletzung wurden, weil sie schwache Passwörter verwendet haben. Noch schlimmer: Fast die Hälfte der Passwörter (genauer gesagt 45 %) kann innerhalb einer Minute geknackt werden, und nur jedes vierte Passwort ist wirklich sicher genug, um länger als ein Jahr zu halten. Ein riesiges Problem ist auch die Passwort-Wiederverwendung: Zwei Drittel der Amerikaner nutzen dasselbe Passwort für mehrere Konten, was das Risiko eines Dominoeffekts bei einem Datenleck exponentiell erhöht.

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Passwort-Manager löschen: Dein
Latest Discussions & Reviews:

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Wechsel zu einem besseren Passwort-Manager. Vielleicht hast du mit dem Standard-Passwortspeicher deines Browsers angefangen und merkst jetzt, dass dir Funktionen fehlen, die dir ein spezialisierter Manager bieten könnte. Dedizierte Passwort-Manager bieten in der Regel stärkere Verschlüsselung, sind plattformübergreifend verfügbar (also nicht nur im Browser oder auf einem bestimmten Gerät) und können oft mehr als nur Passwörter speichern, wie z.B. Kreditkarteninformationen, sichere Notizen oder Ausweisdokumente. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 wissen zwar 89,6 % der deutschen Internetnutzer von Passwort-Managern, aber nur 31,1 % nutzen sie auch tatsächlich. Das ist eine Zahl, die definitiv steigen sollte, um die allgemeine Internetsicherheit zu verbessern.

Manchmal geht es aber auch einfach nur ums Aufräumen. Alte, nicht mehr genutzte Zugangsdaten können das System unübersichtlich machen und stellen ein unnötiges Risiko dar. Oder du hast vielleicht ein Konto gelöscht und möchtest sicherstellen, dass auch die zugehörigen Anmeldeinformationen nirgendwo mehr gespeichert sind.

Egal, aus welchem Grund du Passwörter oder ganze Manager löschen möchtest, es ist ein Schritt in die richtige Richtung für deine digitale Hygiene und Sicherheit. Passwort Manager KeePass: Dein Schlüssel zu digitaler Sicherheit

NordPass

Vor dem großen Löschen: Das musst du unbedingt beachten!

Bevor du jetzt enthusiastisch anfängst, alles zu löschen, gibt es ein paar wirklich wichtige Schritte, die du nicht überspringen solltest. Vertrau mir, das erspart dir später eine Menge Kopfschmerzen!

Passwörter exportieren: Deine Rettungsleine

Das Wichtigste zuerst: Exportiere deine Passwörter! Das ist deine absolute Rettungsleine, falls etwas schiefgeht oder du später feststellst, dass du doch noch einen Eintrag gebraucht hättest. Die meisten Passwort-Manager, sei es im Browser oder als Standalone-Anwendung, bieten eine Exportfunktion an. Oft geschieht dies im CSV-Format (Comma Separated Values).

So findest du die Exportfunktion (allgemein):

  1. Öffne deinen Passwort-Manager oder die Browser-Einstellungen, wo deine Passwörter gespeichert sind.
  2. Suche nach Optionen wie „Einstellungen“, „Sicherheit“, „Datenschutz“, „Passwörter“ oder „Zugangsdaten“.
  3. Halte Ausschau nach Begriffen wie „Exportieren“, „Daten exportieren“ oder „Passwörter exportieren“.
  4. Folge den Anweisungen, um die Datei zu speichern. Wähle einen sicheren Speicherort.

Ein kleiner Tipp: Sobald du die CSV-Datei exportiert hast, solltest du sie unbedingt verschlüsseln! Eine unverschlüsselte CSV-Datei mit all deinen Passwörtern ist ein gefundenes Fressen für jeden, der darauf zugreift. Nutze dafür zum Beispiel ein Programm wie VeraCrypt oder BitLocker (unter Windows), um die Datei in einem sicheren Container abzulegen. Lösche die unverschlüsselte CSV-Datei sofort nach dem Export von deinem Gerät. Der Ultimative Guide: Dein Passwort Manager für iPhone und PC (und Mac!)

Backups anlegen: Die doppelte Absicherung

Zusätzlich zum Export ist es ratsam, ein Backup deiner Passwörter zu haben. Auch wenn du sie in einen neuen Manager importierst, kann ein extra Backup nie schaden. Denk daran: Sicher ist sicher.

Neuen Passwort-Manager einrichten: Plane deinen Umzug

Wenn du planst, zu einem neuen Passwort-Manager zu wechseln, richte diesen zuerst vollständig ein, bevor du den alten Manager oder die gespeicherten Browser-Passwörter löschst. Importiere deine exportierten Passwörter in den neuen Manager und überprüfe sorgfältig, ob alles korrekt übernommen wurde und funktioniert. Erst wenn du sicher bist, dass der neue Manager reibungslos läuft und alle deine Zugangsdaten enthält, kannst du den alten Manager bedenkenlos löschen.

Durch diese Schritte stellst du sicher, dass du jederzeit Zugriff auf deine wichtigen Zugangsdaten hast und keine bösen Überraschungen erlebst.

NordPass

Passwörter in Browsern löschen – Schritt für Schritt

Browser-Passwort-Manager sind oft der erste Kontaktpunkt mit der Passwortverwaltung für viele von uns. Sie sind praktisch, aber wie schon erwähnt, nicht immer die sicherste Lösung. Lass uns mal durchgehen, wie du die Passwörter in den gängigsten Browsern loswirst. Passwort manager ja oder nein

Google Chrome Passwort Manager löschen

Der Google Passwort-Manager ist tief in Chrome und dein Google-Konto integriert. Ihn zu deaktivieren oder Passwörter zu löschen, kann etwas verwirrend sein, aber es ist machbar.

Einzelne Passwörter löschen

  1. Öffne Chrome auf deinem Computer.
  2. Klicke oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋮) und wähle „Einstellungen“.
  3. Wähle im linken Menü „Autofill und Passwörter“ und klicke dann auf „Google Passwort-Manager“.
  4. Unter dem Abschnitt „Passwörter“ siehst du eine Liste aller Websites, deren Passwörter gespeichert sind.
  5. Um ein Passwort zu löschen, klicke auf den Namen der Website und dann auf „Löschen“. Möglicherweise musst du deine Identität bestätigen.

Passwort-Speicherung deaktivieren

Wenn du nicht möchtest, dass Chrome in Zukunft Passwörter speichert, kannst du diese Funktion deaktivieren:

  1. Gehe wie oben beschrieben in die „Google Passwort-Manager“-Einstellungen.
  2. Klicke dort auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen).
  3. Deaktiviere die Option „Speichern von Passwörtern anbieten“. Du kannst auch die Option „Automatisch anmelden“ deaktivieren, wenn du nicht möchtest, dass Chrome dich automatisch auf Websites einloggt.

Alle Google Passwort-Manager-Daten löschen

Achtung: Dies löscht alle im Google Passwort-Manager gespeicherten Passwörter, auch die, die mit deinem Google-Konto synchronisiert sind. Stell sicher, dass du vorher ein Backup hast!

  1. Gehe zu passwords.google.com.
  2. Wähle auf der linken Seite „Einstellungen“ aus.
  3. Rechts neben „Alle Google Passwortmanager-Daten löschen“ wähle „Daten löschen“.
  4. Bestätige den Vorgang.

Mozilla Firefox Passwort Manager löschen

Firefox hat einen eigenen integrierten Passwort-Manager namens „Lockwise“.

Einzelne Passwörter löschen

  1. Öffne Firefox.
  2. Klicke oben rechts auf das Menü-Symbol (drei horizontale Linien) und wähle „Einstellungen“.
  3. Gehe zu „Datenschutz & Sicherheit“.
  4. Scrolle nach unten zum Abschnitt „Zugangsdaten und Passwörter“ und klicke auf „Gespeicherte Zugangsdaten…“.
  5. Hier siehst du eine Liste deiner gespeicherten Passwörter. Wähle den Eintrag aus, den du löschen möchtest, und klicke auf „Entfernen“.

Passwort-Speicherung deaktivieren

Damit Firefox nicht mehr nachfragt, ob Passwörter gespeichert werden sollen: Der ultimative Guide: So lädst du den besten Passwort Manager herunter!

  1. Gehe wie oben beschrieben in die „Datenschutz & Sicherheit“-Einstellungen.
  2. Entferne unter „Zugangsdaten und Passwörter“ das Häkchen bei „Fragen, ob Zugangsdaten und Passwörter für Websites gespeichert werden sollen“.
  3. Du kannst auch die Funktion „Anmeldungen merken“ deaktivieren.

Alle Passwörter entfernen

Wenn du alle Passwörter aus Firefox entfernen möchtest:

  1. Gehe in das Menü des Firefox und rufe „Zugangsdaten und Passwörter“ auf.
  2. Wähle im folgenden Fenster aus dem Menü mit den drei Punkten (…) die Option „Alle Zugangsdaten entfernen“.
  3. Firefox wird dich darauf hinweisen, dass die Passwörter gelöscht und auch nicht mehr synchronisiert werden. Bestätige dies.

Microsoft Edge Passwort Manager löschen

Auch Microsoft Edge bietet einen integrierten Passwort-Manager. Die Schritte sind denen in Chrome oft ähnlich, da beide auf Chromium basieren.

Einzelne Passwörter löschen

  1. Öffne Edge.
  2. Klicke oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋅⋅⋅) und wähle „Einstellungen“.
  3. Wähle im linken Menü „Profile“ und dann „Passwörter“.
  4. Hier findest du eine Liste deiner gespeicherten Passwörter. Wähle das Passwort aus, das du löschen möchtest, und klicke auf „Löschen“. Manchmal musst du deine Windows-Anmeldeinformationen eingeben, um Änderungen vorzunehmen.

Passwort-Speicherung deaktivieren

Um zu verhindern, dass Edge zukünftig Passwörter speichert:

  1. Gehe wie oben beschrieben in die „Passwörter“-Einstellungen.
  2. Deaktiviere die Option „Angebot zum Speichern von Passwörtern“.

Bevor du Passwörter in Edge löschst, kannst du sie bei Bedarf auch exportieren. Dazu findest du in den „Passwörter“-Einstellungen meist ein Dreipunkt-Menü neben „Passwort hinzufügen“, wo du die Option „Exportieren“ auswählen kannst.

NordPass Passwort manager handy

Passwörter auf Mobilgeräten löschen

Auch auf mobilen Geräten wie Android gibt es integrierte Passwort-Manager, meistens in Verbindung mit deinem Google-Konto.

Android Passwort Manager löschen (Google Autofill)

Auf Android-Geräten sind Passwörter oft über den Google Passwort-Manager, der Teil von Google Autofill ist, gespeichert und synchronisiert.

Passwörter deaktivieren oder die App deinstallieren

  1. Öffne die Einstellungen auf deinem Android-Gerät.
  2. Scrolle nach unten und tippe auf „Google“.
  3. Tippe auf „Autofill“ und dann auf „Passwörter“. Oder suche direkt nach „Passwörter“ in den Einstellungen.
  4. Hier siehst du den Google Passwort-Manager. Du kannst hier:
    • Einzelne Passwörter löschen: Tippe auf den Eintrag, den du entfernen möchtest, und dann auf „Löschen“.
    • Passwort-Speicherung deaktivieren: Tippe auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) und deaktiviere die Option „Speichern von Passwörtern anbieten“.
  5. Du kannst die Google Passwort-Manager App auch direkt über den Startbildschirm, die App-Leiste oder die Einstellungen deinstallieren, indem du auf Apps und dann auf „Passwörter“ tippst und „Deinstallieren“ wählst.

NordPass

Standalone Passwort-Manager löschen oder deaktivieren

Neben den Browser-eigenen Lösungen gibt es auch eigenständige Passwort-Manager, die du separat installierst. Deren Deinstallation erfordert oft einen etwas anderen Ansatz.

Avira Password Manager löschen/entfernen

Avira Password Manager ist oft Teil des größeren Avira Security Pakets. Passwort-Manager exportieren: Dein Leitfaden für einen sicheren Umzug

Avira Password Manager deinstallieren

  1. Windows: Gehe zur Systemsteuerung > „Programme und Features“ oder in den Einstellungen unter „Apps“.
  2. Suche in der Liste der installierten Programme nach „Avira Password Manager“.
  3. Wähle ihn aus und klicke auf „Deinstallieren“ oder „Entfernen“.
  4. Folge den Anweisungen des Deinstallationsassistenten. Starte deinen PC neu, um sicherzustellen, dass alle Komponenten entfernt wurden.

Manchmal „pflanzt“ sich Avira auch in die Browser ein. Du solltest dann die entsprechende Browser-Erweiterung für Avira Password Manager manuell entfernen.

Einzelne Passwörter im Avira Password Manager löschen

Wenn du nur einzelne Passwörter löschen möchtest, ohne den ganzen Manager zu entfernen:

  1. Gehe zu passwords.avira.com oder öffne die Avira Password Manager Anwendung.
  2. Melde dich bei deinem Avira Password Manager an.
  3. Klicke im linken Menü auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen).
  4. Scrolle nach unten zum Bereich „MEINE DATEN“. Hier solltest du Optionen zur Verwaltung deiner gespeicherten Einträge finden und einzelne Passwörter löschen können.

Norton Password Manager löschen

Norton Password Manager ist oft eine Erweiterung für deinen Browser oder eine Komponente eines Norton Security Pakets.

Tresor löschen/zurücksetzen (permanente Löschung aller Daten)

Das Löschen des Norton Password Manager Tresors ist permanent und entfernt alle darin gespeicherten Daten. Ein Backup ist hier besonders wichtig!

  1. Öffne deinen Browser und klicke auf das Norton Password Manager Erweiterungs-Symbol.
  2. Klicke auf „Web-App öffnen“ oder logge dich in dein Norton-Konto ein.
  3. Klicke im Password Manager Fenster auf „Einstellungen“.
  4. Im Einstellungsfenster findest du unter „Meine Daten“ die Option „Norton Password Manager Tresor löschen“.
  5. Du musst dich möglicherweise erneut bei deinem Konto anmelden und dein Tresor-Passwort eingeben.
  6. Auf dem Bildschirm „Tresor zurücksetzen?“ klicke auf „Zurücksetzen“. Bestätige, dass du verstehst, dass alle Daten dauerhaft verloren gehen.

Einzelne Logins entfernen

Wenn du nur bestimmte Passwörter löschen möchtest: Dein digitaler Tresor: Dashlane Passwort-Manager im großen Test 2025

  1. Klicke auf das Norton Password Manager Erweiterungs-Symbol in deinem Browser.
  2. Melde dich bei deinem Tresor an.
  3. In der Liste der gespeicherten Logins kannst du auf das Löschen-Symbol (oft ein Papierkorb) neben dem jeweiligen Eintrag klicken.
  4. Bestätige die Löschung. Gelöschte Einträge können nicht wiederhergestellt werden.

Windows Passwort Manager löschen (Anmeldeinformationsverwaltung)

Windows speichert Passwörter für verschiedene Ressourcen wie Netzlaufwerke, freigegebene Ordner oder Remote-Desktop-Verbindungen in der sogenannten „Anmeldeinformationsverwaltung“. Dies ist kein klassischer „Passwort-Manager“ wie LastPass oder NordPass, sondern ein Systemdienst.

Zugriff und Entfernen von Anmeldeinformationen

  1. Klicke auf das Startmenü und tippe „Anmeldeinformationen“ ein. Öffne die „Anmeldeinformationsverwaltung“.
  2. Du siehst zwei Bereiche: „Webanmeldeinformationen“ und „Windows-Anmeldeinformationen“.
    • Webanmeldeinformationen: Hier werden Passwörter gespeichert, die von bestimmten Browsern (historisch z.B. Internet Explorer, aber auch von Edge genutzt) oder Anwendungen verwendet werden.
    • Windows-Anmeldeinformationen: Hier werden Zugangsdaten für Netzwerkressourcen, freigegebene Ordner, Remotedesktop-Verbindungen und bestimmte Apps gespeichert.
  3. Klappe den gewünschten Eintrag auf, indem du auf den Pfeil klickst.
  4. Klicke auf „Entfernen“ oder „Aus Tresor entfernen“, um die Anmeldeinformationen zu löschen.
  5. Bestätige die Löschung.

Wenn du nach dem Ändern eines Passworts für eine Netzwerkressource Probleme beim Zugriff hast, kann das Löschen des alten Eintrags in der Anmeldeinformationsverwaltung oft helfen, damit Windows das neue Passwort speichert.

NordPass

Nach dem Löschen: So geht’s sicher weiter

Herzlichen Glückwunsch, du hast den digitalen Frühjahrsputz gemeistert! Aber die Arbeit ist noch nicht ganz getan. Hier sind ein paar Gedanken, wie du deine Passwörter auch in Zukunft sicher hältst:

  • Regelmäßige Überprüfung der neuen Lösung: Auch wenn du jetzt einen besseren Passwort-Manager nutzt, schadet es nie, regelmäßig die Einstellungen zu überprüfen und sich mit den Funktionen vertraut zu machen. Stelle sicher, dass alles so konfiguriert ist, wie du es möchtest, und dass die Synchronisierung über deine Geräte hinweg reibungslos funktioniert.
  • Starke, einzigartige Passwörter weiterhin nutzen: Die goldene Regel der Passwortsicherheit. Dein Passwort-Manager generiert sie für dich, also nutze das! Denk daran, dass Passwörter mit „123456“ oder „password“ immer noch die beliebtesten sind und in Sekunden geknackt werden können. Setze auf lange, zufällige Zeichenfolgen.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren: Das ist dein bester Freund im Kampf gegen unbefugten Zugriff. Egal wie stark dein Passwort ist, MFA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Aktiviere es überall dort, wo es angeboten wird – das ist ein Game Changer für deine Online-Sicherheit.
  • Bleib informiert: Die Welt der Cybersicherheit entwickelt sich ständig weiter. Halte dich auf dem Laufenden über neue Bedrohungen und bewährte Verfahren.

Indem du diese Schritte befolgst, sorgst du nicht nur für Ordnung, sondern auch für eine wesentlich robustere Verteidigung deiner digitalen Identität. Passwort manager deaktivieren

NordPass

Frequently Asked Questions

Was passiert, wenn ich meinen Passwort-Manager deinstalliere?

Wenn du deinen Passwort-Manager deinstallierst, werden in der Regel die Software und alle lokalen Dateien, die zum Betrieb des Managers gehören, von deinem Gerät entfernt. Ob deine Passwörter ebenfalls gelöscht werden, hängt stark vom jeweiligen Manager ab:

  • Cloud-basierte Manager (wie NordPass, LastPass etc.): Deine Passwörter bleiben oft in der Cloud gespeichert und sind über andere Geräte oder die Web-Oberfläche weiterhin zugänglich. Die Deinstallation der lokalen App löscht sie nicht aus deinem Konto.
  • Lokale Manager (wie KeePass): Wenn du die Anwendung deinstallierst, bleibt die Datenbankdatei (z.B. .kdbx) oft erhalten, solange du sie nicht manuell löschst. Sie ist aber ohne die Software nicht direkt zugänglich.
  • Browser-Manager: Die Deinstallation des Browsers löscht in der Regel die lokal gespeicherten Passwörter. Bei Browsern, die mit einem Konto synchronisieren (wie Google Chrome oder Firefox), können die Passwörter aber im Online-Konto verbleiben.
    Wichtig: Exportiere immer deine Passwörter, bevor du einen Manager deinstallierst, um Datenverlust zu vermeiden.

Sollte ich alle meine Passwörter im Browser speichern?

Kurz gesagt: Nein, es ist keine gute Idee. Browser-interne Passwort-Manager sind zwar bequem, aber sie bieten in der Regel nicht das gleiche Sicherheitsniveau wie dedizierte, eigenständige Passwort-Manager. Wenn dein Browser gehackt wird, oder jemand Zugriff auf dein Gerät bekommt, sind die dort gespeicherten Passwörter anfälliger für Diebstahl. Professionelle Passwort-Manager verwenden stärkere Verschlüsselung, bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen (wie Multi-Faktor-Authentifizierung für den Manager selbst) und funktionieren geräte- und plattformübergreifend, was sie zur sichereren und flexibleren Wahl macht.

NordPass

Kann ich gelöschte Passwörter wiederherstellen?

Das kommt darauf an, wie und wo du die Passwörter gelöscht hast. Dein eigener Passwort-Manager: Sicher und flexibel mit Docker selbst hosten

  • Aus einem Browser gelöscht: Einzeln gelöschte Passwörter sind in der Regel sofort und dauerhaft weg. Wenn du die Synchronisierung mit einem Google- oder Firefox-Konto aktiviert hattest, könnten sie dort noch vorhanden sein, bis du sie auch dort löschst.
  • Aus einem Standalone-Passwort-Manager gelöscht: Wenn du einen einzelnen Eintrag gelöscht hast, ist er normalerweise unwiederbringlich entfernt. Einige Manager bieten jedoch einen „Papierkorb“ oder eine kurze Wiederherstellungsphase an. Wenn du ein komplettes Konto oder einen Tresor gelöscht hast (wie bei Norton Password Manager), ist dies in der Regel eine permanente Aktion.
    Der beste Schutz gegen Datenverlust ist ein aktuelles Backup und der Export deiner Passwörter, bevor du größere Löschaktionen durchführst.

Was tun, wenn ich mein Master-Passwort vergessen habe?

Das Master-Passwort ist der Schlüssel zu deinem Passwort-Manager und oft die einzige Möglichkeit, auf deine gespeicherten Zugangsdaten zuzugreifen. Wenn du es vergisst, kann das problematisch werden:

  • Keine Wiederherstellung möglich: Bei den meisten sicheren Passwort-Managern gibt es keine Möglichkeit, ein vergessenes Master-Passwort wiederherzustellen, da sie aus Sicherheitsgründen keinen Zugriff darauf haben. Das ist ein Feature, kein Bug.
  • Kontowiederherstellung (manche Dienste): Einige Cloud-basierte Manager bieten möglicherweise eine Art Kontowiederherstellung mit strengen Protokollen an, die aber zeitaufwendig sein kann und nicht immer alle Daten rettet.
  • Tresor zurücksetzen: Bei manchen Anbietern, wie z.B. Norton Password Manager, kannst du deinen Tresor zurücksetzen, wenn du das Tresor-Passwort vergessen hast. Das bedeutet aber, dass alle darin gespeicherten Daten permanent gelöscht werden.
  • Die beste Lösung: Sorge von Anfang an für ein sehr starkes, aber einprägsames Master-Passwort, das du dir gut merken kannst, und schreibe es notfalls (verschlüsselt und sicher) an einem physisch sicheren Ort auf.

Wie wechsle ich am besten zu einem neuen Passwort-Manager?

Der Wechsel zu einem neuen Passwort-Manager sollte methodisch erfolgen, um Datenverlust zu vermeiden:

  1. Recherche und Auswahl: Wähle einen neuen Passwort-Manager, der deinen Anforderungen an Sicherheit, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit entspricht (z.B. NordPass!).
  2. Passwörter exportieren: Exportiere alle deine Passwörter aus deinem alten Manager oder Browser im CSV-Format. Sichere diese Datei sofort und verschlüsselt!
  3. Neuen Manager einrichten: Installiere den neuen Passwort-Manager und importiere die exportierte CSV-Datei.
  4. Daten prüfen: Überprüfe sorgfältig, ob alle Passwörter korrekt importiert wurden und funktionieren. Logge dich stichprobenartig auf einigen Websites ein.
  5. Alte Passwörter löschen/Manager deinstallieren: Erst wenn du absolut sicher bist, dass der neue Manager vollständig funktioniert, löschst du die Passwörter aus dem alten Manager/Browser und deinstallierst die alte Software.
  6. Alte Exportdatei löschen: Entferne die (entschlüsselte) CSV-Datei von deinem Gerät, sobald du sie nicht mehr benötigst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NordPass
Skip / Close